Überall wo große Mengen an Teilchen und Körpern – unabhängig von ihrer Größe, Form, Material und Adhäsionskraft – in Schütt-, Misch-, Rutsch- oder Fließvorgängen in Bewegung gesetzt werden, können Simulationen helfen, die Prozesse zu verstehen und gezielt zu verbessern.
Simulation der Partikelzerkleinerung auf einem Brecher, der Zerkleinerungsgrad wird durch die unterschiedlichen Farben dargestellt.
(Bild: Cadfem)
Simulation ist in vielen Bereichen der Schüttguttechnologie gefragt: Seien es Maßnahmen zur Optimierung des Bewegungsvorgangs der Masse, etwa zur Minimierung von Materialverlusten oder zur Vermeidung bzw. Unterdrückung von Staubbildung. Gleichzeitig liefern Simulationsergebnisse wichtige Informationen, um Peripherieprodukte effizient zu gestalten, beispielsweise zur Erhöhung der Lebensdauer von Transportbändern und anderen Komponenten. Mit der Simulationssoftware Rocky DEM (DEM – Discrete Element Modeling) werden Rührwerkmühlen, SAG-Mühlen, Brecher, Förderbänder und -schnecken (u.a. für Hackschnitzel, Fruchtfleisch oder Tabletten), Rutschen, Hochdruck-Mahlwalzen, Mischer, Vibrationsfilter und Separatoren optimiert. Das Partikelspektrum reicht von kleinen Teilen wie Sand, Stroh, Getreide, Reis, Tabletten, Müll, Recyclingmaterial und Granulat bis hin zu Geröll, Muren und Lawinen. Beispielsweise unterstützen DEM-Simulationen von Mahlprozessen Ingenieure dabei, die relative Leistungsfähigkeit von Mühlen zu bewerten. Denn speziell bei solchen Anlagen ist es sehr schwierig, während des Betriebs Messungen durchzuführen und diese auszuwerten.
Webinar-Tipp Erfahren Sie, wie Schütt-, Misch-, Füll- oder Rührvorgänge am Bildschirm systematisch analysiert und zielgerichtet optimiert werden können - auch im Hinblick auf Peripheriegeräte. Die Anmeldung für das Webinar ist kostenlos.“
Entwickelt wurde Rocky DEM von ESSS, einem großen Simulationsspezialisten aus Brasilien, und Granular Dynamics International, einem Unternehmen aus den USA mit 30-jähriger Erfahrung mit DEM-Berechnungen und umfassenden Know-how. Mit der Software lassen sich unterschiedliche Kombinationen aus Form, Größe und Adhäsion (Anhangskraft) mit eindeutigen Partikeldefinitionen herstellen und mischen. Beispielsweise ermöglichen die numerischen Modelle die Auswertung des Transports von Schüttgut auch in nassem Zustand, bei dem u.a. die Anhäufung von Material, die zu Verstopfungen führen kann, eine wichtige Rolle spielt.
Bildergalerie
Workshop auf dem Schüttgut-Forum: Leichter Einstieg in die Simulation
Mit Rocky und der Simulationsplattform Ansys kann die Partikelsimulation mit wichtigen struktur- und strömungsmechanischen Informationen erweitert werden. Diese werden durch eine komplette Integration in die Ansys-Workbench erreicht. Die kompakte und anwenderfreundliche Benutzeroberfläche von Rocky innerhalb der Workbench sorgt für ein unkompliziertes Engineering. Außerdem können CAD-Geometrien einfach und schnell importiert werden. Wie sich Rocky und Ansys einsetzen lassen und wie der Einstieg (auch für Personen ohne Simulationserfahrung) gelingt, wird auf dem diesjährigen Schüttgutforum am 15. und 16. November in Würzburg in einem einstündigen Anwender-Workshop demonstriert. Weitere Informationen zum Forum finden Sie unter www.schuettgut-forum.de
Genauere Analyse von Entladeprozessen
In vielen Industriebereichen kommen Silos zum Einsatz, um diverses Granulatmaterial zu lagern. Jedoch treten häufig noch Probleme bei den Lade- und Entladeprozessen auf. Diese reichen von Verstopfungen über unerwünscht Entmischung bis zum Silozusammenbruch. Um die physikalischen Vorgänge in den Silos vollständig zu verstehen, wird die DEM-Simulation verwendet. Dabei wird zunächst die reale Partikelform definiert, die in diesem Zusammenhang ein sehr wichtiger Parameter ist. Die Form hat sehr hohen Einfluss auf die Dynamik, die Akkumulation und das Verdichten des Materials. Deshalb werden die Partikel zunächst als 3D-Scan erfasst oder direkt im CAD-System als 3D-Modell digitalisiert und danach in Rocky-DEM importiert. Auf diese Weise lassen sich die verschiedensten Steinformate erfassen und für die Simulation verwenden, genauso wie alle anderen Materialien, die in den unterschiedlichen Industriebereichen wie beispielsweise Pharmazie, Agrartechnik und Lebensmittel zu finden sind.
Die strukturelle Integrität von Silos und von Übergabeschurren kann durch die Kräfte in den Strukturen aufgrund des Partikelaufpralls und der auftretenden Reibung ausgewertet werden. In der Software werden die Grenzen der Domäne des diskreten Elemente-Modells durch CAD-Zeichnungen dargestellt und innerhalb dieser Grenzen wird das Feld der Kräfte über die Zeit berechnet. Diese Kräfte können wiederum an ein Finite-Elemente-Modell (FEM), z.B. in der Simulationssoftware Ansys Mechanical, übertragen werden, um dort die strukturellen Belastungen und die Lebensdauer des betreffenden Gerätes zu analysieren. Der Ansatz einer gekoppelten Simulation im Bereich der Strömungsanalyse verbindet die DEM-Simulation mit der CFD-Berechnung (Computational Fluid Dynamics).
Webinar-Tipp Erfahren Sie, wie Schütt-, Misch-, Füll- oder Rührvorgänge am Bildschirm systematisch analysiert und zielgerichtet optimiert werden können - auch im Hinblick auf Peripheriegeräte. Die Anmeldung für das Webinar ist kostenlos.“
(ID:44120907)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.