Brechertechnologie Betriebskosten bei Brechern gesenkt – Verfügbarkeit erhöht

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Durch die Kombination aus höhenverstellbarer Brecherachse und einem drehbaren Brechmantel gelang es, eine neue Brechertechnologie zu entwickeln. Vorteil für den Anwender: Die Betriebskosten wurden deutlich reduziert.

Eine neue Brechertechnologie verspricht eine höhere Verfügbarkeit und niedrigere Betriebskosten.
Eine neue Brechertechnologie verspricht eine höhere Verfügbarkeit und niedrigere Betriebskosten.
(Bild: Metso)

Der neue Brecher verhilft zu deutlich höherer Rentabilität, denn er senkt die Betriebskosten um zehn Prozent und ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Kegelbrechern eine um zehn Prozent höhere Anlagenverfügbarkeit. „Die Hersteller von Zuschlagstoffen stehen bezüglich Effizienz und Kostenmanagement zunehmend unter Druck“, erklärt Jouni Mähönen, Vice President Global Sales & Product Support bei Metso. „Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, haben wir die Grundlagen der Brechtechnik neu überdacht und unsere langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Kegelbrechertechnologien mit unserem umfassenden Engineering-Know-how kombiniert.“ Konzipiert für schwierigste Gesteinseigenschaften und mit dem Fokus auf dynamischer Brechspaltverstellung, ermöglicht der Metso MX einen äußerst kosteneffizienten und sicheren Betrieb.

Außerdem bietet er einen sehr hohen Zerkleinerungsgrad mit einer hervorragenden Kornform und Konsistenz des Endprodukts, auf die es bei der Zuschlagstoffproduktion im Wesentlichen ankommt. Dank seiner robusten Konstruktion ist der Metso MX auch für den harten Einsatz im Bergbau bestens geeignet.

Bildergalerie
Event-Tipp der Redaktion Das 11. Schüttgut-Forum findet auch 2017 wieder im Rahmen der Förderprozessforen statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Exkursion zur Staatliche Feuerwehrschule Würzburg.

Hohe Überlastsicherheit

Der Hauptvorteil von Metsos patentierter Multi-Action-Technologie ist die leichte Einstellbarkeit und Verschleißkompensation auch unter Belastung und ohne Unterbrechung des Prozesses. Hinzu kommen eine längere Lebensdauer und ein besserer mechanischer Schutz. Optimale Brechkammerform und Brechhub sowie die effiziente Nutzung der gesamten Brechkammer bei der Zerkleinerung bewirken eine optimale interpartikuläre Zerkleinerung. In Verbindung mit der Multi-Action-Technologie ergibt dies eine höhere Produktion und längere Wartungsintervalle. Der Metso MX bietet durch seine Überlastsicherung mit besonders großem Hub einen guten Schutz bei unbrechbaren Fremdkörpern. Der Brecher kann bis zu 70% der Masse neuer Verschleißteile nutzen – eine Rekord-Nutzungsrate.

Mobile Daten für höhere Verfügbarkeit
Digitalisierung

Mobile Brecher werden häufig zwischen verschiedenen Einsatzorten umgesetzt. Das macht die Verfolgung, Überwachung und Wartung der Anlagen bezüglich maximaler Leistung zu einer echten Herausforderung. Mithilfe eines in der mobilen Anlage installierten Telekommunikationsgeräts bieten Metso Metrics Services eine Dashboard-Ansicht der wichtigsten Betriebs- und Wartungsdaten von der Auslastung bis hin zur Produktionsleistung und zum Kraftstoffverbrauch. Die zugangsgesicherte Lösung ermöglicht datengestützte Entscheidungen für den Betrieb der Brecher. „Eine optimale Anlagennutzung ist abhängig von zuverlässigen Daten: Wenn der Kunde die richtigen Informationen zur rechten Zeit hat, hilft ihm das bei wichtigen Betriebs- und Wartungsentscheidungen, die die Anlagenverfügbarkeit sowie die Auslastung und Produktionsleistung verbessern“, erklärt Giuseppe Campanelli, Vice President Service Solutions bei Metso. „Metso Metric Services sind dafür konzipiert, diese wichtigen Daten zu sammeln und auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche bereitzustellen. In Verbindung mit Metsos Experten-Netzwerk zur Fehlerbehebung oder optionaler Unterstützung bei der Analyse bietet die Lösung Tools für eine kontinuierliche Verbesserung, sowohl der Leistung als auch der Sicherheit und Nachhaltigkeit.“ Die Lösungen helfen, eine mangelhafte Anlagenleistung oder Schulungsbedarf festzustellen und die Wartungs- und Lagerhaltungskosten zu kontrollieren. Weil der Wartungsplan in die Lösung integriert ist, sind die Betreiber stets darüber informiert, was ihre Anlage braucht – das erleichtert die vorausschauende Planung für den Wechsel von Ersatz- und Verschleißteilen. „Metso Metrics Services sind ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie wir unseren Kunden helfen können, die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe mithilfe von Digitalisierung auf ein neues Niveau zu heben“, so Campanelli abschließend.

Dank der intelligenten Brechkammergestaltung bleibt die hohe Qualität der Endprodukte in allen Korngrößen während der gesamten Lebensdauer der Verschleißteile konstant. „Nach 10.000 Stunden hartem Testbetrieb können wir voller Stolz sagen, dass der Metso MX die von uns angestrebte höhere Rentabilität erreicht und für einen Betrieb rund um die Uhr geeignet ist“, so Mähönen abschließend.

(ID:44625509)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung