Bulk-Bag-Befüllstationen reichen von einfachen eigenständigen Einheiten bis zu komplexen Systemen. Nun wurde ein System vorgestellt, dass sich auch für schwierig zu handhabende Schüttgüter eignet.
Das in sich geschlossenen Hochleistungs-Big-Bag-Befüllsystem befüllt Feststoffe mit hohem Schüttgewicht, abrasiven und schwierig handzuhabenden Eigenschaften in Big Bags, die in Bergbau, Glas-/Keramik- und weiteren anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz kommen.
(Bild: Flexicon)
Ein neues Big-Bag-Befüllsystem für Hochleistungsanwendungen befüllt und verwiegt Big Bags mit Feststoffen hohen Schüttgewichts, abrasiven und schwierig handzuhabenden Eigenschaften aus vorgelagerten Prozessen oder Lagerbehältern. Das System ist für die Branchen Bergbau, Glas-/Keramik- und weiteren anspruchsvollen Anwendungen ausgelegt.
Es beinhaltet unterschiedliche Hochleistungs-Varianten der patentierten Twin-Centerpost und Spiralförderungen des Unternehmens Flexicon. Dafür wurde das System auf einem robusten Rahmen befestigt und zur internen Mobilität mit integrierten Gabelschuhen versehen.
Die Befüllanlage ist mit einer Höheneinstellung des Füllkopfes, pneumatisch lösbaren Schlaufenhaken und blähbarer Manschette zur Abdichtung des Einlaufstutzen. Ein Entlüftungsanschluss am Einlauf kann zur staubfreien Befüllung mit einem Filtersack versehen, in eine optionale Bag-Vac-Staubabsaugung oder einer kundenseitigen Entstaubung entlüftet werden.
Die Förderung beinhaltet ein Förderrohr aus Stahl, einer verstärkten und sich bei Rotation selbst zentrierender Spirale, wodurch eine „Mahlwirkung“ zwischen Spirale und Förderrohr verhindert und zudem die Notwendigkeit einer Gegenlagerung im Einlaufbereich eliminiert wird. Da sich der Antrieb der Spirale hinter dem Materialaustrag befindet, ist jeglicher Kontakt des Rohstoffs mit Dichtungen oder Lagern ausgeschlossen.
Event-Tipp der Redaktion
Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen.
Sobald der Bediener die Big-Bag-Schlaufen eingehängt und die Blähdichtung am Einlauf aktiviert hat, befinden sich alle Funktionen im Automatik-Betrieb. Die Förderung läuft mit maximaler Leistung während der Vibrationsboden der Befüllstation durch zyklischen Betrieb den Rohstoff verdichtet und stabilisiert. Durch die Lastzellen zur Steuerung übertragenen Signale der Gewichtszunahme, welche die Drehzahl der Förderung reduziert (Feinstrom), stoppt die Förderung bei Erreichen des Big-Bag-Endgewichts, löst den Big-Bag-Schlaufenhalter und ermöglicht so den Abtransport des auf einer Palette stehenden Big Bags.
Sinnvolle Ergänzungen
Optionen zu den Mensch-Maschine-Schnittstellen stehen mit Touch-Bildschirmen und graphischer Darstellung von Anlagenein- und -ausgängen je nach Kundenanforderung zur Verfügung.
Das Unternehmen bietet zudem Rear-Post-Befüllanlagen mit Durchlauf-Rollenbahnen zum schnellen Rangieren und Abtransportieren sowie Swing-Down-Befüllstationen, welche zusätzlich den Füllkopf zur schnellstmöglichen und sichersten Befestigung der Big-Bag-Schlaufen auf eine ergonomische Arbeitshöhe für den Bediener absenken. Damit kann der Bediener die Säcke schneller, sicherer und einfacher einhängen. müh
(ID:46058826)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.