Im Rahmen der sicherheitstechnischen Beurteilung brennbarer Stäube obliegt der Brennprüfung eine hohe Bedeutung. Mit ihr wird die Brennfähigkeit von abgelagertem Staub beurteilt und mit der sogenannten Brennzahl diskret bewertet. Stäube in quasi-stationärem Zustand stellen eine besondere Herausforderung dar.
Brennbare Stäube können mit Luft oder anderen Oxidationsmitteln explosionsfähige Atmosphäre bzw. ein explosionsfähiges Gemisch bilden.
Bei bestimmten verfahrenstechnischen Prozessen bzw. in bestimmten verfahrenstechnischen Anlagen tritt brennbarer Staub nicht ausschließlich als aufgewirbelter oder abgelagerter Staub, sondern im Fließbett auf und befindet sich somit in einer Übergangs- bzw. Zwischenform, die zwischen der abgelagerten und der aufgewirbelten Form liegt, also in einem quasi-stationären Zustand.
Bislang bestand eine Wissensunsicherheit dahingehend, ob und ggf. inwieweit eine für abgelagerten Staub normgemäß ermittelte Brennzahl zur sicherheitstechnischen Beurteilung von Fließbetten geeignet bzw. zulässig ist.
Auf dem 11. Schüttgut-Forum am 16./17. November in Würzburg berichtet Dr.-Ing. Alexey Leksin, Bergische Universität Wuppertal, über eine für Fließbetten modifizierte Prüfapparatur und die damit durchgeführten experimentellen Untersuchungen zur Brennfähigkeit von Stäuben im quasi-stationären Zustand.
Da die erlangten Forschungsergebnisse im Kontext zu den sicherheitstechnischen Kenngrößen von grundlegender Bedeutung für die betriebspraktische Durchführung der Brandgefährdungsbeurteilung sind, ist das Thema „quasi-stationärer Zustand“ in der aktualisierten VDI-Richtlinie 2263 berücksichtigt. Die Teilnehmer des Schüttgut-Forums erwartet eine detaillierte Beschreibung der modifizierten Prüfapparatur und des Prüfverfahrens in der novellierten VDI-Richtlinie 2263 Blatt 1.
Mit anderen Worten: Es ist eine Untersuchungsmethode zur Ermittlung einer neuen sicherheitstechnischen Kenngröße, der sogenannten Brandverhaltenszahl im quasi-stationären Zustand (BVZqs) entwickelt worden, da sich das Ab-/Brandverhalten in der modifizierten Prüfapparatur nicht zweckmäßig mit den genormten Brennzahl-Definitionen beschreiben lässt.
Ziel ist es, eine Bemessungsgrundlage zu schaffen mit der Betreiber bei bestimmten verfahrenstechnischen Prozessen bzw. Anlagen solche quasi-stationäre Zustände erkennen, entsprechend bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten können.
Des Weiteren berichtet Leksin über die zukünftige prüftechnische Bestimmbarkeit der Brandverhaltenszahl im quasi-stationären Zustand, sowie der Festlegung des Prüfverfahrens und der modifizierten Prüfapparatur.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.