Zellenradschleusen besitzen einige Vorteile gegenüber anderen Einschleusevorrichtungen, wie ein Beispiel aus der Förderung von Trockenbraunkohle zeigt. Vorausgesetzt, die Schleuse wurde optimal auf ihren Einsatz abgestimmt und mit dem entsprechenden Verschleißschutz ausgestattet.
Der konstruktive Verschleißschutz ist bei Schleusen ein wichtiger Aspekt.
(Bild: Coperion)
Um die Leistungsfähigkeit von Zellenradschleusen auf Dauer sicherzustellen, sind ein ganze Reihe an Maßnahmen und Know-how nötig. So müssen Spalte und Leckgasmengen zuverlässig berechnet und selbst bei schwankenden Temperaturen sichergestellt werden. Unverzichtbar ist auch ein optimales geometrisches Design, um die von Anwendern geforderten hohen Füll- und Entleergrade auch für fluidisierbare leichte Schüttgüter bei schwankendem Förderdruck zu erreichen. Besondere Beachtung erfährt jedoch der Verschleißschutz.
Duroprotect ist ein nach Umfang und Qualität abgestufter Verschleißschutz für die Coperion-Standardkomponenten, wie Zellenradschleusen und Weichen. Durch diese Abstufung des Verschleißschutzes ist es möglich, den in technischer und kommerzieller Hinsicht optimalen Verschleißschutz für eine gegebene Verschleißbeanspruchung auszuwählen.
Breites Spektrum an Verschleißschutz
Die Verschleißbeanspruchung ist dabei im Wesentlichen bestimmt durch die Eigenschaften des Schüttguts (Härte, Kornform, Korngröße) und die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslauf der Schleuse, d.h. die Gas-/Partikelgeschwindigkeiten, mit denen das Schüttgut auf die Oberflächen auftrifft.
Die verschiedenen Verschleißschutzstufen des Programms reichen von Hartchromschichten unterschiedlicher Stärke über Wolframkarbid-Beschichtungen und Wolframkarbid-Schweißungen bis zu Keramikflächen. Mit diesem breiten Spektrum an Verschleißschutz stellt Coperion eine zuverlässige und ökonomische Lösung für die meisten Anwendungen in der Mineralstoffindustrie zur Verfügung.
Die Anwendungen reichen vom drucklosen Austrag von reinem Kalksteinmehl (Mohs Härte 4) aus Silos bis zum Eintrag von hoch abrasiven Stoffen wie Quarzsand (Mohs Härte 9), Flugasche oder Zementklinkerstaub in pneumatische Förderungen mit hohen Druckdifferenzen.
(ID:42581401)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.