10. Schüttgut-Forum in Würzburg Wo Schüttgut-Fallen lauern und warum Siloschäden nicht sein müssen ...
Anbieter zum Thema
... das lernen Sie auf dem 10. Schüttgut-Forum am 15./16. November 2016 in Würzburg. Namhafte Experten spüren den verschiedenen Ursachen für Siloschäden nach und geben Tipps, was Betreiber tunlichst vermeiden bzw. unbedingt beachten sollten. Viele Beispiele rund um das Lagern und Entleeren von Silos kommen dabei nicht zu kurz.

Würzburg – Trotz verbesserter Kenntnis über Silotechnik und die Fließeigenschaften kommt es immer wieder zu Siloschäden, die entweder zu einem vollständigen Schaden oder zu kostenintensiven Sanierungsmaßnahmen führen. Schüttguteigenschaften sind dabei eine wichtige Größe, um Lasten auf Silowände zu ermitteln. Nur bei Kenntnis dieser Eigenschaften lassen sich die auftretenden Lasten auf die Silowände bestimmen und eine belastbare Silostatik aufstellen.
Andere Einflussgrößen sind die Betriebsbedingungen (z.B. Unterdruck, asymmetrische Fließzonen, falsches Fließprofil, Einbauten), die Austragungstechnik (Wirkungsweise, Rückwirkung auf Fließprofil) und die Aufstellbedingungen bzw. Fundamentierung. Nur bei Kenntnis dieser Wechselwirkungen lassen sich die auftretenden Lasten auf die Silowände bestimmen und eine belastbare Silostatik aufstellen.
Auch die Gestaltung des Austraggerätes, seine Betriebsweise und nachträgliche Änderungen an der Austragtechnik können zu Rückwirkungen auf Silolasten führen.
Die beiden Referenten Harald Heinrici (Schwedes + Schulze Schüttguttechnik) und Dr. Harald Wilms (Zeppelin Power Systems) stellen auf dem 10. Schüttgut-Forum in Würzburg (15./16. November 2016) beeindruckende – und sicher auch nachdenklich stimmende – Beispiele von Siloschäden vor und gehen den Ursachen dafür auf den Grund. Die Teilnehmer nehmen wertvolle Erkenntnisse mit, wie sich falsche Betriebsbedingungen oder Auslegungsfehler vermeiden lassen. Sie erfahren zudem, unter welchen Bedingungen es zu zusätzlichen Lasten kommen kann, die bei der statischen Dimensionierung berücksichtigt werden müssen.
Das Schüttgut-Forum ist Teil der Förderprozess-Foren, die neben dem Schüttgut-Handling auch die weiteren Themenbereiche Pumpen für schwierige Fördermedien, sowie Pharma-Feststoff-Verarbeitung mit jeweils eigenem Vortragsprogramm und einer gemeinsamen umfangreichen begleitenden Fachausstellung behandeln.
Für alle Teilnehmer der drei Foren werden eine gemeinsame Exkursion, Networking-Pausen und eine gemeinsame Abendveranstaltung organisiert. So nimmt jeder Teilnehmer spezifisches Fachwissen mit und profitiert vom Erfahrungsaustausch untereinander. Problemlösungen der Teilnehmer stehen dabei immer im Fokus der Veranstaltung.
Das Programm des Schüttgut-Forums finden Sie auf www.schuettgut-forum.de/de/programs
Das komplette Programm der Förderprozess-Foren finden Sie auf http://www.foerderprozess-foren.de/de/programs.
(ID:44315486)