10. Schüttgut-Forum 2016 Was Sie über Ex-Schutz und Sicherheitstechnik wissen sollten
Anbieter zum Thema
Die Novellierung der Betriebssicherheits- und der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 stellt Betreiber von explosionsgeschützten Anlagen vor die Frage, wie die Verordnungen nun umzusetzen und anzuwenden sind. Mehr zur betrieblichen Praxis von Explosionsschutz und Sicherheitstechnik erfahren Sie auf dem 10. Schüttgut-Forum am 15./16. November 2016 in Würzburg.

In vielen Branchen von der Chemie- bis zur Verfahrenstechnik wächst die Zahl der Anwendungen im Bereich des Explosionsschutzes. Neben dem obersten Gebot der Sicherheit und des Verbraucherschutzes, soll durch die europäische Vereinheitlichung der Anforderungen auch ein freier Warenverkehr für explosionsgeschützte Maschinen innerhalb der EU gewährleistet werden. Zunehmend wichtiger wird eine umfassende Aufklärung durch den Hersteller schon vor der Maschinenauslegung, denn Explosionsschutz muss planmäßig herbeigeführt werden. Die Atex-Produktrichtlinie 94/9/EG legt die Regeln für das Inverkehrbringen von Produkten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, fest. Hauptzweck der Produktrichtlinie ist der Schutz von Personen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten oder die von Explosionen betroffen sein könnten.
In seinem Beitrag möchte Fabian Pasimeni, Aerzener, Ihnen Produktlösungen präsentieren, um ihre Anlagen sicher zu gestalten und zu betreiben. Der Fokus liegt hierbei auf den Modifikationen für Gebläse und Verdichter in den verschiedenen Atex-Zonen.
Umsetzung von Verordnungen in der betrieblichen Praxis
Mit der Novellierung der Betriebssicherheits- und der Gefahrstoffverordnung im Jahr 2015 und der sukzessiven Zusammenführung von technischen sowie berufsgenossenschaftlichen Regeln in ein umfassendes Regelwerk hinsichtlich Betriebssicherheit und Gefahrstoffe ergeben sich für Anlagenbetreiber eine Vielzahl an organisatorischen und technischen Maßnahmen im Bereich der Sicherheitstechnik. Im Beitrag von Alexandra Kirchner, IFF, werden anhand von Beispielen häufige Probleme und Fragestellungen bei der Umsetzung der Verordnungen aufgezeigt.
Konstruktiver Ex-Schutz mit Absperrklappen
Die Diskussion ist so alt wie die Atex-Richtlinie: In welchen Fällen sind Standard-Armaturen in explosionsfähigen Atmosphären einsetzbar und wie ist die Frage nach der potentiellen Zündquelle zu beantworten? Welche Elastomere sind als Dichtungselement zulässig und wie trifft man eine gesicherte Auswahl?
Anhand einiger Beispiele werden Einsatzbedingungen aufgezeigt und mögliche Risiken angesprochen. Auch wenn die Zoneneinteilung richtig vorgenommen wurde, stellt sich die Frage, wie eine Armatur zu konfigurieren ist, um möglichst optimale Lebenszyklen unter den sowohl vom Produkt als auch vom Prozess vorgegebenen Parametern gewährleisten zu können.
Ordentliche Dokumentation ist das halbe Leben, aber welche Zertifikate werden benötigt und wie sind sie zu interpretieren? Welche Armaturen sind für den Einsatz in der Ex-Entkopplung geeignet und welche Bauprinzipien gewährleisten Zünddurchschlagfestigkeit und verhindern den Flammdurchschlag? Bei Referent Andreas Kühn, Ebro Armaturen, soll es nicht um graue Theorie gehen. Fragen, die dem Hersteller fast täglich begegnen, werden thematisch geordnet angegangen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Ein Thema für kostenbewusste Praktiker.
Explosionsschutz in einer Anlage für Pharmalactose
Im Vortrag von Volker Krone, IEP Hoerbiger, werden die Unterschiede der flexiblen Filtermedien zum Starrkörper Filtermedium, dem Herding Sinterlamellenfilter aufgezeigt. Für die Sicherheitstechnik wird dies am Beispiel der Gasexplosionsgruppen erarbeitet, die die Zündfähigkeit eines gezündeten Gas/Luft-Gemisches durch einen Spalt beschrieben. Analog zu den vorherrschenden staubexplosionsgefährdeten Bereichen im Roh- und Reingasraum mit der Staub-Ex-Zonen-Sperre des Starrkörpers wird die gasexplosionsfähige Atmosphäre im Reingasraum einer Filteranlage behandelt. Die flammensperrende Wirkung bei Staub- und Gas/Luft-Gemischen wird ebenfalls für die verschiedenen Filtermedien vorgestellt.
Schüttgut-Forum als Teil der Förderprozess-Foren 2016
Das Schüttgut-Forum ist Teil der Förderprozess-Foren, die neben dem Schüttgut-Handling auch die weiteren Themenbereiche Pumpen für schwierige Fördermedien, sowie Pharma-Feststoff-Verarbeitung mit jeweils eigenem Vortragsprogramm und einer gemeinsamen umfangreichen begleitenden Fachausstellung behandeln.
Ein Highlight der Förderprozess-Foren ist am Dienstag, den 15. November 2016, die Exkursion zur Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg mit Besichtigung des "brand"neuen Übungshauses. Zudem werden für alle Teilnehmer der drei Foren Networking-Pausen und eine gemeinsame Abendveranstaltung organisiert. So nimmt jeder Teilnehmer spezifisches Fachwissen mit und profitiert vom Erfahrungsaustausch untereinander. Problemlösungen der Teilnehmer stehen dabei immer im Fokus der Veranstaltung.
Das Programm des Schüttgut-Forums finden Sie auf www.schuettgut-forum.de/de/programs
Das komplette Programm der Förderprozess-Foren finden Sie auf http://www.foerderprozess-foren.de/de/programs.
(ID:44326432)