Technik trifft auf Kreativität: mit diesem Motto treten die Allgäuer Füllstandmesstechnik-Experten von UWT auf der diesjährigen Powtech an. Neben einem Allrounder für alle Arten Schüttgüter entwickelten sie u.a. eine neue Software zur Füllstandüberwachung und arbeiteten an der funktionalen Sicherheit.
Das Hauptaugenmerk der Füllstandmesstechnik-Experten von UWT liegt auf dem Bereich der Schüttgüter.
(Bild: UWT)
Anwender von Füllstandmesstechnik für Schüttgüter können ein Lied davon singen: Die Liste möglicher widriger Rahmenbedingungen, mit denen man – oft in Kombination –konfrontiert wird, fällt lang aus. Niedriges Schüttgewicht, Brückenbildung, Anbackung, Abrasivität, Korrosion, kurze Reaktionszeit, große Zug- und Hebelkräfte, hohe und niedrige Prozesstemperaturen sowie Prozessdrücke, niedriger und schwankender DK-Wert – kein Messprinzip löst alle Anwendungen.
Neues Multitalent
Um für, nach eigenen Angaben „jegliche Herausforderung“ eine Lösung bieten zu können, hat UWT sein Sensorik- Portfolio um den kapazitiven Füllstandgrenzschalter RFnivo 3000 erweitert. Er wird als Überfüllsicherung oder als Bedarfs- und Leermelder in Prozess- oder Lagerbehältern eingesetzt. Die Einstabsonde kommt ohne stark Temperatur einschränkende Bauteile aus.
Bildergalerie
Im produktberührenden Ausleger werden je nach Geräteversion Edelstahl (von 1.4301(303) bis 1.4404(316L)), PPS (Polyphenylensulfid)- oder Keramikisolatoren und Teflondichtungen verbaut. Die Ausführung mit Keramikisolatoren z.B. ist bis zu einer Prozesstemperatur von +500 °C einsetzbar, und schon in der Standardversion ist ein Einsatz bei einem Behälterüberdruck bis 25 bar möglich. Zudem ist der Sensor in schwerer Ausführung mit einem Drehmoment von 525 Nm und Zugkräften bis 40 kN belastbar.
Das Herz des neuen Füllstandgrenzschalters ist die Elektronik. Sie sorgt in Verbindung mit der entsprechenden Länge des Einstabauslegers für hohe Sensibilität. Es werden Schüttgüter ab einem DK-Wert von 1,5 erfasst. Der RFnivo ist in jeder Ausführung mit einer „Active Shield“-Technologie ausgestattet, die verhindert, dass es bei Schüttgütern, die am Sondenausleger zu Anbackungen oder Brückenbildung neigen, oder bei Kondenswasserbildung im Prozess zu Fehlschaltungen kommt.
Der Sensor kalibriert sich nach der Montage und Verdrahtung im Behälter sowie nach Anlegen der Spannungsversorgung zeitsparend von selbst.
(ID:42851960)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.