Füllstandüberwachung UWT auf der Powtech 2014 – Füllstandüberwachung in allen Facetten

Von Dr. Jörg Kempf

Anbieter zum Thema

Technik trifft auf Kreativität: mit diesem Motto treten die Allgäuer Füllstandmesstechnik-Experten von UWT auf der diesjährigen Powtech an. Neben einem Allrounder für alle Arten Schüttgüter entwickelten sie u.a. eine neue Software zur Füllstandüberwachung und arbeiteten an der funktionalen Sicherheit.

Das Hauptaugenmerk der Füllstandmesstechnik-Experten von UWT liegt auf dem Bereich der Schüttgüter.
Das Hauptaugenmerk der Füllstandmesstechnik-Experten von UWT liegt auf dem Bereich der Schüttgüter.
(Bild: UWT)

Anwender von Füllstandmesstechnik für Schüttgüter können ein Lied davon singen: Die Liste möglicher widriger Rahmenbedingungen, mit denen man – oft in Kombination –konfrontiert wird, fällt lang aus. Niedriges Schüttgewicht, Brückenbildung, Anbackung, Abrasivität, Korrosion, kurze Reaktionszeit, große Zug- und Hebelkräfte, hohe und niedrige Prozesstemperaturen sowie Prozessdrücke, niedriger und schwankender DK-Wert – kein Messprinzip löst alle Anwendungen.

Neues Multitalent

Um für, nach eigenen Angaben „jegliche Herausforderung“ eine Lösung bieten zu können, hat UWT sein Sensorik- Portfolio um den kapazitiven Füllstandgrenzschalter RFnivo 3000 erweitert. Er wird als Überfüllsicherung oder als Bedarfs- und Leermelder in Prozess- oder Lagerbehältern eingesetzt. Die Einstabsonde kommt ohne stark Temperatur einschränkende Bauteile aus.

Bildergalerie

Im produktberührenden Ausleger werden je nach Geräteversion Edelstahl (von 1.4301(303) bis 1.4404(316L)), PPS (Polyphenylensulfid)- oder Keramikisolatoren und Teflondichtungen verbaut. Die Ausführung mit Keramikisolatoren z.B. ist bis zu einer Prozesstemperatur von +500 °C einsetzbar, und schon in der Standardversion ist ein Einsatz bei einem Behälterüberdruck bis 25 bar möglich. Zudem ist der Sensor in schwerer Ausführung mit einem Drehmoment von 525 Nm und Zugkräften bis 40 kN belastbar.

Das Herz des neuen Füllstandgrenzschalters ist die Elektronik. Sie sorgt in Verbindung mit der entsprechenden Länge des Einstabauslegers für hohe Sensibilität. Es werden Schüttgüter ab einem DK-Wert von 1,5 erfasst. Der RFnivo ist in jeder Ausführung mit einer „Active Shield“-Technologie ausgestattet, die verhindert, dass es bei Schüttgütern, die am Sondenausleger zu Anbackungen oder Brückenbildung neigen, oder bei Kondenswasserbildung im Prozess zu Fehlschaltungen kommt.

Der Sensor kalibriert sich nach der Montage und Verdrahtung im Behälter sowie nach Anlegen der Spannungsversorgung zeitsparend von selbst.

(ID:42851960)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung