Export von Eisenerz Thyssenkrupp verschifft Anlagen für ein Hafenumschlagsystem nach Kanada

Von MA Alexander Stark

Anbieter zum Thema

Thyssenkrupp Industrial Solutions entwickelt und baut ein neues Umschlagsystem für einen der entlegensten und anspruchsvollsten Standorte der Welt: einen Eisenerzhafen im nördlichen Kanada. Kürzlich wurden die ersten Anlagen komplett vormontiert aus Bremerhaven, Deutschland, nach Baffin Island verschifft.

Die ersten Anlagen für ein Hafenumschlagsystem in Kanada wurden komplett vormontiert aus Bremerhaven, Deutschland, nach Baffin Island verschifft.
Die ersten Anlagen für ein Hafenumschlagsystem in Kanada wurden komplett vormontiert aus Bremerhaven, Deutschland, nach Baffin Island verschifft.
(Bild: Thyssenkrupp)

Essen – Das Mary-River-Eisenerzlager der Baffinland Iron Ore Mines Corporation (Baffinland) gehört zu den Erzvorkommen mit dem weltweit höchsten Eisengehalt. Er liegt bei mehr als 65 %. Gleichzeitig ist der Hafen auf Baffin Island einer der herausforderndsten Standorte der Welt. Die eisfreie Schifffahrtssaison dauert lediglich von Ende Juli bis Anfang Oktober. Mit dem neuen Umschlagsystem von Thyssenkrupp will Baffinland den Eisenerz-Umschlag perspektivisch auf 12 Millionen Tonnen pro Jahr verdreifachen.

Der Anlagenbauer liefert dafür ein komplettes System für die Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Eisenerz. Dies umfasst unter anderem eine Waggon-Entladestation, eine Brech- und Siebanlage, ein Lagerplatzsystem inklusive eines kombinierten Schaufelradgerätes, einen Schiffsbelader sowie ein Bandanlagensystem, das alle Komponenten miteinander verbindet. Aufgrund der schwierigen logistischen und klimatischen Bedingungen vor Ort werden die Anlagen an insgesamt vier Standorten in Europa, Kanada und im Mittleren Osten vormontiert.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die erste Lieferung, bestehend aus einer Brecheranlage, einer Siebanlage und einer kompletten Waggon-Entladestation, wurde im Juli 2019 von Bremerhaven aus nach Kanada verschifft. Während die Waggon-Entladestation in Stettin vormontiert und nach Bremerhaven transportiert wurde, erfolgte die komplette Montage der Brecher- und Siebanlage in Bremerhaven. Die Brechanlage verfügt über eine Breite von 23,5 Metern, eine Höhe von 33 Metern und ein Gewicht von 1470 Tonnen. Die Siebanlage ist 30 Metern breit, 34 Meter hoch und knapp 1.800 Tonnen schwer. Anfang August erreichte die MV Biglift Barentsz mit ihrer rund 5500 Tonnen schweren Fracht den Hafen von Baffin Island. Zwei weitere Frachtschiffe sollen noch in der aktuellen Schifffahrtssaison Förderbänder anliefern. Im Jahr 2020 sollen die restlichen Anlagen auf den Weg gebracht werden.

Event-Tipp der Redaktion Das 13. Schüttgut-Forum findet auch 2019 wieder im Rahmen der Förderprozess-Foren statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Eventseite. Programm, Erfahrungsaustausch und Rahmen des Forums sind top, wie uns Teilnehmer dieser Nutzwertveranstaltung bestätigen. Unsere Bildergalerien zum letztjährigen Event zeigen Impressionen der Veranstaltung sowie die Referenten des Schüttgut-Forums.

Im Jahr 2021 soll die komplette Anlage in Betrieb gehen. Sie wird ganzjährig das in der Mary River Mine gewonnene Erz zerkleinern, sieben und lagern und während der eisfreien Zeit auf Panamax- oder Capesize-Schiffe verladen. Das System kann beispielsweise ein Capesize-Schiff in nur einem Tag vollständig beladen.

Außerhalb Kanadas wissen nur wenige Menschen etwas über Baffin Island, die fünftgrößte Insel der Welt mit einer Fläche von mehr als 500.000 Quadratkilometer (fast 1,5-mal so groß wie Deutschland) und einer Bevölkerung von weniger als 12.000 Einwohnern. Ein Grund für die geringe Einwohnerzahl ist das raue Klima rund 600 Kilometer nördlich des Polarkreises. Der Frühling kommt Mitte Juli und der Winter kehrt im September zurück. Am nördlichen Ende von Baffin Island betreibt die Baffinland Iron Ore Mines die Mary River Mine. Auf einer Breite von rund 72 °, eine der nördlichsten Minen der Welt. Hier wird seit 2015 zwölf Monate im Jahr Eisenerz höchster Qualität abgebaut. Das Erz wird ca. 100 Kilometer vom Bergwerk zum Hafen in Milne Inlet an der Nordküste transportiert. Als Teil des Gesamtprojektes wird dieser Transport von Lkw auf Schienenverkehr umgestellt.

(ID:46113875)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung