ThyssenKrupp Industrial Solution hat von der Southern Peru Copper Corporation den Auftrag über die Lieferung eines Brecher-Band-Systems für die Kupfermine Cuajone in Peru erhalten. Was die neue Anlage alles kann, erfahren Sie bei uns.
Das Bild zeigt eine von Thyssen Krupp Industrial Solutions gelieferte semimobile Brechanlage in der Mine „Mina Ministro Hales“ des Bergbauunternehmens Codelco in Chile.
(Bild: Thyssen Krupp)
Thyssen Krupp Industrial Solutions, der Anlagenbauspezialist des Thyssen Krupp Konzerns, hat von der Southern Peru Copper Corporation den Auftrag über die Lieferung eines Brecher-Band-Systems erhalten. Die neue Anlage soll in der Cuajone-Kupfermine in Peru, die seit 1976 in Betrieb ist, installiert werden, um Erz von der Tagebaugrube zum Konzentrator zu befördern.
Sie soll die vorhandene Schienentransportanlage ersetzen und voraussichtlich im Jahr 2016 in Betrieb gehen. Der Leistungsumfang von Thyssen Krupp Industrial Solutions umfasst das Engineering, die Beschaffung, die Bauaufsicht sowie Support bei der Inbetriebnahme des kompletten Brecher-Band-Systems zur Verarbeitung von Kupfererz.
Semimobile Brechanlage
Im Rahmen des neuen Auftrags wird ThyssenKrupp Industrial Solutions eine semimobile Brechanlage mit integriertem Abzugsförderer, einen Transferförderer sowie zwei Überland-Bandförderer mit einer Gesamtkapazität von 120 000 Tonnen zerkleinertem Erz pro Tag liefern.
Das Kupfererz wird direkt einer semi mobilen Brechanlage zugeführt, die sich in der Mine befindet. Lkw-Rampen aus Profilstahl ermöglichen Zugang zu den Muldenkippern mit einem Ladegewicht von bis zu 360 metrischen Tonnen. Die Service- und Betriebsbereiche der Anlage, einschließlich der elektronischen Infrastruktur, werden komplett getrennt und unabhängig vom Abladebereich der Muldenkipper angeordnet, was zu einer deutlichen Reduzierung des Schwingungs-, Staub- und Lärmniveaus führt.
Das semi mobile Design eignet sich besonders für Minen, die von seismischen Aktivitäten betroffen sind. Der Kreiselbrecher Typ 63/114 mit 1.200 kW-Direktantrieb übernimmt das Aufgabematerial vom Aufgabebunker und zerkleinert das Roherz auf die benötigte Größe.
Das zerkleinerte Erz wird aus dem Zwischenbunker unterhalb des Brechers über einen Schwerlast-Bandaufgeber mit niedriger Geschwindigkeit transportiert. Die 2.800 mm breite Förderanlage des Typs ST 1800 läuft mit einer Nenngeschwindigkeit von 1,5 Metern pro Sekunde und verfügt über einen konventionellen 800 kW-Antrieb sowie einen Antrieb mit variabler Frequenz (Variable Frequency Drive, VFD).
(ID:43609546)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.