Alle fünf Minuten bricht in deutschen Unternehmen ein Brand aus. Daher ist der Brand- und Explosionsschutz in der Produktion von höchster Bedeutung. Eine möglichst frühe Identifizierung und Eliminierung von Zündinitialen zählt zu den wirksamsten Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden und Explosionen.
Funkenmelder erkennen frühzeitig kleinste Funken, sodass mit minimalem Wassereinsatz gelöscht werden kann – lange, bevor es brennt.
(Bild: Grecon)
Glimm- & Schwelbrände sind häufig der Ursprung größerer Brand- und Explosionsereignisse. Statistiken belegen, dass solche Explosionen und Brände in der Produktion oft mehr zerstören als nur das, was die Flammen erreichen. Immer wieder geraten Betriebe aufgrund dessen in erhebliche wirtschaftliche Probleme. Nicht alle Folgen eines Brandes lassen sich versichern. Daher führt ein Feuer oft mittelbar in die Insolvenz.
Somit ist präventiver Brand- und Explosionsschutz ein wesentlicher Bestandteil der Einrichtung, nicht nur zum Schutz der Produktion, sondern auch des Unternehmens und der darin arbeitenden Menschen. Fagus-Grecon bietet dem Markt bereits seit mehr als 40 Jahren mit dem System der Funkenerkennung und -löschung mehr Sicherheit und entwickelt das System kontinuierlich weiter. Mit einer neuen intelligenten Detektionstechnologie IDT bietet das Unternehmen Fagus-Grecon einen Hochleistungsmelder an, der in jeder Umgebung gefährliche Zündinitiale erkennt, bevor sie einen Brand auslösen. Sie ist darüber hinaus in der Lage zu unterscheiden, ob es sich z.B. um einen gefährlichen Funken handelt oder einen harmlosen Fremdlichteinfall, der etwa durch poröse/beschädigte Rohrleitungen oder Öffnung einer Revisionsklappe ausgelöst werden kann. „Mit diesem Melder erreichen wir eine optimale Erkennungsleistung für alle Zündinitiale in jeder Umgebungsbedingung und bauen unsere technologische Vorreiterrolle im präventiven Brandschutz weiter aus“, so Nils Vespermann, Leiter Produktmanagement Brandschutz. Das System verhindert durch die frühzeitige Erkennung und Eliminierung der Zündquelle die Entstehung der Explosion. Mit dieser Funkenlöschanlage ist es möglich, Zündinitiale zu detektieren und zu eliminieren, bevor ein Brand oder eine Staubexplosion entsteht. IR-Melder überwachen Förderwege und lösen, wenn nötig, innerhalb weniger Millisekunden High-Speed-Wasserlöschungen aus.
Eine Verschleppung von Zündquellen kann so wirkungsvoll unterbunden werden. Auch das Ausschleusen oder Absperren des Produktstroms ist möglich und wird immer dann eingesetzt, wenn eine Löschung mit Wasser nicht möglich ist. Ein vierfach abgestuftes Alarmsystem sorgt dafür, dass adäquate Maßnahmen automatisch und gezielt aktiviert werden, die in den meisten Fällen ohne Unterbrechung des Produktionsprozesses im Hintergrund ablaufen können. Es werden also durch dieses System Schäden und die daraus oft resultierenden Ausfallzeiten minimiert, ohne den Produktionsprozess unnötig zu stören. Ferner lassen sich damit auch Filter oder Silos auf nicht auszuschließende Stillstandbrände oder Selbstentzündung hin überwachen. Im Alarmfall wird in solchen Fällen bereits mit einer Löschung reagiert, bevor der entstehende Brand vom Anlagenbetreiber oder der Feuerwehr bemerkt wird.
Mit Grecon-Funkenlöschanlagen wird ein sehr hohes Maß an System- und Betriebssicherheit erzielt. Dies hat gerade unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten in modernen Produktionsanlagen heute einen sehr hohen Stellenwert. Die permanente Verfügbarkeit einer Produktionseinrichtung mit meist hohen Investitionskosten ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und starkem Wettbewerbsdruck immer zu gewährleisten.
Für die Montage, Installation und Inbetriebnahme der präventiven Brandschutzsysteme bietet das Unternehmen als VdS-anerkannte Errichterfirma seinen Kunden eine fachgerechte Leistung von Anfang an. Dies schließt Funkenlöschanlagen aber auch Maschinenbrandschutzsysteme, die Materiallogistik und weitere Arbeiten ein. Techniker und Ingenieure von Fagus-Grecon montieren Hand in Hand mit Fachleuten des Kunden die Systeme vor Ort und besprechen gemeinsam weitere Schritte.
„Nicht immer werden Funkenlöschanlagen bei der Planung berücksichtigt!“
Nachgefragt bei Nils Vespermann, Produktmanager Brandschutz bei Grecon
? Sind Anlagen in Europa ausreichend hinsichtlich Funkendetektionssystemen geschützt?
Nils Vespermann: Ganz abhängig von der Branche. In der Holzwerkstoffindustrie, Möbelproduktion oder Pelletherstellung sind Funkenlöschanlagen seit Jahren gesetzt. In anderen Branchen mit ähnlichen Herausforderungen und Gefahren ist der vorbeugende Brandschutz durch Funkenlöschanlagen aber noch nahezu unbekannt.
? Wo liegen die größten Gefahren bzw. welche Anwendungen/Industriebereiche werden immer noch unterschätzt?
Vespermann: Die größten Gefahren liegen darin, dass Funkenlöschanlagen bei der Planung nicht berücksichtigt werden. Durch kompakte Bauweise und immer kürzere Wegstrecken zwischen Anlagenbereichen ist eine Absicherung durch Funkenlöschanlagen schwieriger umzusetzen. Ein Beispiel: Fallschächte hinter Mühlen, in der ständig mit Funkenflug zu rechnen ist, sind häufig sehr kurz konzipiert.
? Wie groß ist der Aufwand, um ein Funkendetektions- bzw. Funkenlöschsystem zu installieren?
Vespermann: Der Aufwand ist sehr gering. Und auch nahezu ohne Eingriff in die laufende Produktion möglich. Es sind lediglich Bohrungen für Erkennung und Löschung durchzuführen. Bei der Verkabelung setzen wir auf Standardkabel. Eine Wasserinstallation ist nötig, aber durch die geringe Wassermenge wesentlich kleiner dimensioniert als bei Sprinkler- oder Sprühflutanlagen. Wir bieten die Funkenlöschanlage auch als Komplettmontage. Alle begleitenden Arbeiten wie Verrohrung, Elektroverkabelung werden von uns übernommen.
(ID:46707060)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.