Abfüll- und Verpackungsanlagen Smart Industry im Verpackungsprozess

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Sinkende Lagerkapazitäten und die auftragsbezogene Individualisierung von Produkten und Produktchargen stellen hohe Anforderungen sowohl an den Produktions- als auch den Verpackungsprozess. Die Verpackungsanlagen von Greif-Velox optimieren sich dank intelligenter Vernetzung selbst. Das bringt deutlich messbare Vorteile für Planung, Produktion, Logistik und Instandhaltung.

Smart Industry im Verpackungsprozess: Darstellung der Prozessparameter über ein Dashboard
Smart Industry im Verpackungsprozess: Darstellung der Prozessparameter über ein Dashboard
(Bild: Greif Velox Maschinenfabrik)

Mit dem Einsatz sensorisch überwachter, cyber-physikalischer Systeme werden Produktions- und Verpackungsprozesse grundlegend verändert: Das Prozessleitsystem entscheidet auf Grundlage der erfassten Daten selbst, welche Abfüllung welches Stoffes in welcher Menge aktuell optimal wäre und gibt die Informationen über das Warenwirtschaftssystem direkt an die Anlage.

Stillstandszeiten vermeiden

Alle Systemmeldungen und Maschinenparameter, wie aktuelle Gewichte, Anzahl der Säcke, aktuelle Drücke oder Drehmomente, werden mit Sensoren erfasst und können mit flexiblen Datenschnittstelle in einer Cloud gesammelt und mit dem Prozessleit- bzw. Prozesssteuerungssystem des Kunden vernetzt werden. In einem solchen komplett digitalen Prozess können Stillstandszeiten aufgrund von zeitlich nicht richtig aufeinander abgestimmten Teilprozessen vermieden werden. Ebenso werden Lagerkapazitäten eingespart, wenn der Prozess so auf die Transportlogistik abgestimmt ist, dass das Produkt nach der Produktion direkt abgeholt wird. Greif-Velox reagiert bei der Einrichtung ganz flexibel auf die Anforderungen der Anwender, sodass bestehende Komponenten ergänzt werden können und Kosten bei der Integration in das Gesamtsystem gespart werden.

Weiterentwicklung des Predictive Maintenance

Zukünftig werden die Daten des Abfüll- und Verpackungsprozesses übersichtlich auf einem Dashboard dargestellt, mit dem Anlagenbediener über eine sichere VPN-Verbindung jederzeit ortsunabhängig einen Überblick über die Leistung der Anlage erhalten und auch in den Produktionsprozess eingreifen können.

Zur Steigerung der Produktivität durch intelligent vernetzte Komponenten gehört auch die Weiterentwicklung der „Predictive Maintenance“, also der proaktiven Wartung. Mit der Erfassung und Auswertung von zeit-, zyklus- und zustandsbasierten Daten kann das System den Anwender rechtzeitig vor einem möglichen Ausfall informieren, dass z.B. eine Anlagenkomponente ausgetauscht werden muss. Auf diese Weise können Stillstandszeiten im Produktionsprozess minimiert und die Auslastung der Maschinen optimiert werden.

(ID:47908874)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung