Vakuumheber Sicheres Handling im Ex-Bereich

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Dieser Vakuumheber kommt überall dort zum Einsatz, wo es auf Geschwindigkeit ankommt. Mit ihm können Güter schnell, sicher und ergonomisch bewegt und hantiert werden.

Mit dem Vakuumheber können Güter schnell, sicher und ergonomisch bewegt und hantiert werden.
Mit dem Vakuumheber können Güter schnell, sicher und ergonomisch bewegt und hantiert werden.
(Bild: Best Handling Technology)

Anwendungen finden Vakuumheber besonders bei Be- und Entladevorgängen sowie beim Umladen, Palettieren und Kommissionieren. Typische Gebinde, die der Vakuumheber Ezzfast in Sekunden­schnelle bewegen kann, sind Säcke, Kartons und Fässer, Eimer, Kisten, Platten und Tafeln sowie Rollen und Coils.

Für vielfältige Handhabungsaufgaben kann der Vakuumheber mit für die Anwendung optimierten Greifern ausgerüstet werden. Beispielsweise werden Säcke mit einem großvolumigen Sauger gehandhabt. Sind die Säcke nicht dicht, etwa wenn sie aus einem Gewebe bestehen, kann stattdessen ein Sauger mit zusätzlichen Krallen eingesetzt werden. Für besonders schwierige Greifvorgänge von Beuteln ist dagegen ein pneumatischer, ebenfalls für den Ex-Bereich ausgelegter Greifer, geeignet.

Transport von wachsartigen Granulaten

Ein solcher Vakuumheber wird unter anderem für das Handling von Granulaten in der Atex-Zone 2 T3 eingesetzt. In einem Herstellungsprozess der chemischen Industrie musste ein wachsartiges Granulat in einen Mischer entleert werden. Die Besonderheit: in der Arbeitsumgebung besteht Explosionsgefahr.

Das Granulat ist in Kunststoffbeutel verpackt. Diese stecken in Karton-Hobbocks. Da das Granulat eine Konsistenz besitzt, die Wachs-Chips ähnelt, verdichtet sich das Granulat auf dem Transport. Daher ist es schwierig, die Kunststoffbeutel aus dem Hobbock zu ziehen. Zwei Mitarbeiter müssen den Hobbock festhalten und am Kunststoffbeutel ziehen. Beim ruckartigen Ziehen besteht jedoch die Gefahr, den Beutel aufzureißen.

Die Verbesserung der Handling-Aufgabe ist mit Hilfe eines Vakuumheber Ezzfast in Atex-Ausführung gelungen (EX II 2 G IIB T3). Dieser ist mit einer pneumatischen Greifzange ausgerüstet. Die Beutel sind sehr elastisch, deshalb nicht mit Vakuum anzusaugen. Die Greifzange greift so gut, dass sie unter dem Verschluss des Beutels das Material fasst und aus dem Hobbock ziehen kann.

Vorsichtiges Umsetzen der empfindlichen Beutel

Mit kontinuierlich steigender Zugkraft wird der Kunststoffbeutel langsam aus dem Hobbock gezogen. Ein Mitarbeiter hält dabei den Hobbock fest. Der Hubschlauch ist mit seiner Metallspirale leitend mit dem Greifer und dem Kran verbunden. Der Vakuumverbindungsschlauch besteht aus leitfähigem Material. Ein Erdungskabel vom Greifer geht durch den Hubschlauch, durch den Vakuumverbindungsschlauch bis zur Stahlkonstruktion des Gebäudes. Es wurde ein Filter in antistatischer Ausführung mit Atex-Zulassung verwendet, die pneumatische Vakuumpumpe besitzt keine Zündquelle. Der Vakuumheber ist an einem Schwenkkran Ezzlinkeco montiert, der mit einem leitfähigen Fahrwerk mit Bronze-Rollen ausgestattet ist. Die Hobbocks haben einen Durchmesser von 500 mm und eine Höhe von 860 mm. Die Füllmenge der Hobbocks beträgt 25 kg.

(ID:47305551)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung