Druckausgleichsventil Sicherer Schutz fürs Silo

Von Dr. Jörg Kempf

Anbieter zum Thema

Gemäß bestehender Unfallverhütungsvorschriften muss ein pneumatisch befülltes Silo mit einer mechanischen Sicherung gegen Über- und Unterdruck ausgerüstet sein. Das Druckausgleichsventil Charly von Waiweldai erfüllt diese gesetzlichen Anforderungen.

Gehäuse und Federn des Druckausgleichsventil sind aus Edelstahl Rostfrei, was eine lange Haltbarkeit und Stabilität gewährleistet.
Gehäuse und Federn des Druckausgleichsventil sind aus Edelstahl Rostfrei, was eine lange Haltbarkeit und Stabilität gewährleistet.
(Bild: Waiweldai)

Bei der pneumatischen Befüllung oder Entleerung von Lagersilos oder Behältern, kann es zu Über- oder Unterdruck kommen. Ein gut funktionierendes Filter sorgt schon vorher für den Transport der Förderluft aus dem Silo. Aber auch gute Filtergeräte können während einer Befüllung oder Entleerung unvorhergesehen ausfallen. Als Folge könnte das Silo bei Überdruck explodieren bzw. bei Unterdruck implodieren beides ist mit der Gefahr von Personenschäden verbunden.

Für diese Fälle bietet das Druckausgleichsventil Charly der Firma Waiweldai Sicherheit für den Druckausgleich mit der Atmosphäre und schützt die Silos bzw. Behälter, Umwelt, Menschen und Tiere, vor Beschädigungen. Die Druckausgleichsventile schließen nach dem Druckabfall wieder hermetisch ab, und das Silo ist wieder geschlossen.

Durch die Federspannung des Ventilmembrantellers wird bei Öffnung durch den Walkeffekt eine Selbstreinigung erzeugt, die Anbackungen und Staubablagerungen vermeidet. Die Standardeinstellung ist werksseitig auf +45 mbar Überdruck und -5 mbar Unterdruck eingestellt. Auf Wunsch sind auch andere Öffnungsdrücke lieferbar. Eine Veränderung des Öffnungsdrucks durch Unbefugte wird durch eine Versiegelung verhindert.

Das Druckausgleichsventil ist so konstruiert und entwickelt, dass es auch nach Jahren der Ruhe die Funktionen für den Druckausgleich sicherstellt.

Gehäuse und Federn des Druckausgleichsventil sind aus Edelstahl Rostfrei (FDA-Ausführung möglich), was eine lange Haltbarkeit und Stabilität gewährleistet. Der Einbau des Druckausgleichsventils kann in beliebiger Lage erfolgen: senkrecht, waagerecht oder schräg. Bedingt durch das geringe Eigengewicht, ist die Montage ohne großen Kraftaufwand möglich. Durch die einfache Schnellmontage mit dem bewährten Spannbandsystem, entfällt eine kostenaufwändige Montage wie zum Beispiel bei Flanschverbindungen.

Das Druckausgleichsventil ist nahezu wartungsfrei. Es sollte lediglich ab und zu kontrolliert werden, ob die Ventilmembran funktionsfähig ist und keine Produktablagerungen die Funktion behindern. Das Öffnen des Ventils bei Überdruck und ein möglicher Produktaustritt kann über einen Sensor angezeigt werden. Nur in diesem Fall muss das Ventil gereinigt werden. Dazu wird nur die Haube entfernt. Ansonsten ist das Ventil selbstreinigend.

Powtech: Halle 4, Stand 351

(ID:43933582)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung