Pneumatische Fördersysteme aus dem Prospekt 100 Jahre Gericke
(Bild: Gericke)
Regensdorf/Schweiz (GIL) – 125 Jahre ist es her, seit Ing. Walther H. Gericke im Jahre 1894 im Herzen von Zürich seine Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt gegründet hat. Schnell war er als Spezialist und zuverlässiger Lieferant für moderne, zum Teil bereits automatisierte Müllereianlagen bekannt. Walzenstühle der Firma Seck aus Dresden und Lösungen für andere wichtige Prozessschritte wie die Kornreinigung, Lagerung, das Fördern, Sieben und Mischen der Getreide und Mehle zählten zu seinem Repertoire.
Anfang des 20. Jahrhunderts konstruierte Gericke erste Vertikalmischer und feierte große Erfolge mit der patentierten Soder-Mühle, welche eine höhere Ausbeute erzielen konnte. Auch in den 40er-Jahren machte das Unternehmen mit dem Bau von pneumatischen Fördersystemen und Vibrationsdosiergeräten oder mit Stahlbandförderern für die Schokoladenindustrie von sich reden. In dieser Periode stand bereits die zweite Generation mit Otto und Walter Gericke am Steuer der Firma.
In den 60er-Jahren machten Dr. Hermann und Willi Gericke erste Schritte in Richtung Internationalisierung. Durch Lizenzverträge mit US-Unternehmen kamen Maschinentypen wie die Differentialdosierwaage, Sackverdichter oder kontinuierliche Granulatoren ins Programm. Auch die Zielgruppe wurde mit der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie ausgebaut.
Markus Gericke führt heute die Firmengruppe in der vierten Generation. Die Engineering- und Anlagenbaukompetenz wurde inzwischen auf neue Standorte in Asien, Nord-Amerika und Süd-Amerika ausgeweitet. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwölf Standorten, und kann so Kundennähe mit lokalen Teams erbringen.
(ID:45725740)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.