Insbesondere für Entwickler ist es wünschenswert, den Prozess ab einer bestimmten (Labor-) Mischergröße auf einfache Weise auf größere Aggregate übertragen zu können. Dann ist es von Vorteil, wenn der Labormischer ein Mischer ist, dessen Mischprinzip ein einfaches Up-Scaling ermöglicht.
Scale-up beim Feststoffmischen ohne Qualitätsänderungen
(Bild: Eirich)
Auf den ersten Blick überrascht, dass Eirich-Kunden regelmäßig mitteilen, dass sie ohne Änderung der Mischparameter dieselbe Mischgüte im kleinen wie im großen Mischer erreichen. So gibt es z. B. Trockenmörtelhersteller, die Kleinmengen (wie Muster von Neurezepturen oder Nachlieferungen, auch von Farbputzen) in einem 150-l-Mischer aufbereiten, und die Großmengen in einem 3000-l-Mischer produzieren.
Warum ist dies möglich?
Die Gründe sind einfach: Systembedingt wird für Eirich-Mischer zwischen einem und 3000 l nur ein einziges Mischwerkzeug benötigt, der so genannte Wirbler. Der drehende Behälter transportiert das Mischgut, das Werkzeug muss nur noch mischen. Dazu braucht es nahezu keine Bodenberührung, Reibung und Verschleiß sind minimiert.
Deshalb können die Werkzeuge, wenn gewollt, auch schneller laufen. Dazu kommt: Der Leistungseintrag in das Mischgut kann über die Art des Mischwerkzeugs, über die Werkzeuggeschwindigkeiten sowie die Drehrichtung sehr genau definiert werden. Die jeweilige Aufgabenstellung definiert diese Parameter, diese bleiben dann beim Up-Scaling meist unverändert. Innerhalb einer Umdrehung des Behälters werden 100 % des Mischguts vom Werkzeug bewegt; der Mischer mischt deshalb ohne Entmischen.
Die systembedingten Eigenschaften der Eirich-Mischtechnik ermöglichen so eine einfache Übertragbarkeit der Prozessparameter auf die Produktionsmaschinen; meist kann man ohne erneute aufwändige Anpassungsarbeiten in die Produktion gehen.
(ID:44359294)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.