Die Entwicklung des Menschen ist seit jeher eng verknüpft mit der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen. Ohne sie könnten wir heute nicht telefonieren, fernsehen, Strom erzeugen oder Auto fahren. Kein Wunder also, dass das industrielle Aufbereiten und Weiterverarbeiten von Mineralen und seltenen Erden in vielen Bereichen von zentraler Bedeutung ist.
Die Powtech zeigt auch in diesem Jahr wieder die neuesten Technologie für die Verarbeitung von mineralischen Grundstoffen.
(Bild: Nürnberg Messe/Thomas Geiger)
Nürnberg – Vom 30. September bis 2. Oktober 2014 bieten auf der Powtech wieder über 700 Aussteller aus 26 Ländern das weltweit breiteste Technologieangebot rund um das Verarbeiten und Analysieren von Pulver und Schüttgut für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb in der Baustoff-, Recycling-, Steine- und Keramikindustrie.
Lösungen jenseits des „Silohammers“
Mehr denn je sind wir auf die Verwendung von mineralischen Grundstoffen für die Produktion von fast allen Gebrauchsgegenständen angewiesen. Der Gebrauch immer feinerer Partikel führt dabei zu steigenden Anforderungen bei deren Handhabung. Insbesondere bei der Lagerung, der Förderung, dem Austragen oder dem Dosieren dieser Produkte wirken hohe interpartikuläre Haftkräfte, die den Pulverfluss stören. Bei der Silolagerung stoppen Brücken- oder Schachtbildung den Partikelstrom. Kontinuierliches Dosieren mit konstanter Pulverdichte ist ein akutes Problem, das eben nicht mehr nur durch einen „Silohammer“ gelöst werden kann.
Innovative Entwicklungen zur Lösung dieser Aufgabenstellungen zeigt die Powtech 2014 als Weltleitmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut. Etwa die Hälfte der über 700 Aussteller zeigen Lösungen für die Lagerung, den Austrag und das Dosieren von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten.
Mechanische oder pneumatische Einrichtungen zum Verbessern des Fließverhaltens auch schwieriger Pulver sind in Nürnberg ebenso zu sehen wie neue Brückenbrecher oder vibrierende Austraggeräte und Austraghilfen.
Das breite Spektrum an Schüttguteigenschaften erschwert nicht nur das Lagern, den Transport und das Austragen, sondern vor allem auch das gravimetrische Dosieren. Dieses erfordert ein Dosiergerät, eine Waage und eine entsprechende Steuerung. Erschwerend wirken sich hierbei das breite Spektrum an Schüttguteigenschaften und das für einen Wägeprozess im allgemeinen „harte“ Industrieumfeld aus.
(ID:42917312)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.