Experten-Treffen für Schüttgut-Profis Powtech: Messe und Fachprogramm für Schüttgut-Experten
Anbieter zum Thema
Fachbesucher der diesjährigen Powtech erwartet zusätzlich zu dem sechs Hallen umfassenden Ausstellungsangebot auch ein umfangreiches Fachprogramm.

Nürnberg – Neben den rund 850 ausstellenden Unternehmen können vom 26. bis 28. September in Nürnberg Fachbesucher auch ein vielfältiges Fachprogramm nutzen – zum Netzwerken und als Plattform für Wissensaustausch. Erster Anlaufpunkt für Schüttgut-Profis: das Powtech Expertenforum in Halle 2. In dem Non-Stop-Vortrags- und Diskussionsprogramm geht es u.a. um digitale Transformation für Handling und Verarbeitung von Schüttgütern (Dienstag, 26.09.) und Entstaubung (Donnerstag, 28.09.).
In Halle 3 bietet der Sonderbereich Generation Zukunft einen Ausblick auf die Pulver, Schüttgut- und Partikeltechnologien von morgen. Hier präsentieren Hochschulen und Institute ihre Forschungsergebnisse. Fachbesucher können u.a. mit zahlreichen Hochschulgruppen, Entwicklern des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien, dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar oder dem renommierten Wolfson Centre for Bulk Solids Handling Technology der University of Greenwich ins Gespräch kommen. Eine aktuelle Jobbörse bringt Fachkräfte und Jobs aus der Schüttgutbranche zusammen. Das ProcessNet Café der Dechema und des VDI-GVC ist ebenfalls im Sonderbereich Generation Zukunft angesiedelt.
Schüttgut-Exerperten aus aller Welt treffen
Über ein Drittel der Aussteller und Besucher auf der Powtech kommen aus dem Ausland. Für Grenzen überschreitendes Netzwerken hat die Nürnberg Messe den International Day (Mittwoch, 27.09.) etabliert. Im Kongresszentrum NCC Ost findet vormittags ein Treffen der Internationalen Schüttgutverbände statt – mit Beteiligung aus Großbritannien, Japan Spanien und den Niederlanden. Nachmittags präsentieren sich die internationalen Tochtermessen der Powtech World. Während der gesamten Messelaufzeit ist das Powtech World Café in Halle 3A als Treffpunkt für alle Schüttgut-Globetrotter und Interessierte geöffnet.
Für mehr Sicherheit bei der Verarbeitung von Pulvern & Co.
Im Außenbereich zwischen Halle 3A und Halle 4A gibt es täglich Live-Vorführungen des IND EX zur Wirksamkeit von Explosionsschutz-Equipment – spektakuläre Knall- und Feuereffekte inklusive. Tägliche Guided Tours zum Thema Explosionsschutz bringen interessierte Fachbesucher mit einigen der innovativsten Anbieter aus diesem Bereich zusammen. Der VDMA-Fachverband Allgemeine Lufttechnik präsentiert in Halle 2 die Sonderschau Staubfreie Zukunft mit zahlreichen Exponaten. Konkret geht es darum, wie erforderliche Grenzwerte eingehalten werden können und welche geeigneten Lösungen es zur Staubabscheidung in der Produktion gibt.
Schwerpunkt Pharmaproduktion
Speziell an Produzenten von Pharma- und pharma-verwandten Produkten richtet sich das Forum Pharma.Manufacturing.Excellence in Halle 3A, organisiert von der APV. In kompakten Kurzvorträgen und Diskussionen erleben die Besucher, was die Branche bewegt. Nebenan verwandelt sich die Messehalle in eine beispielhafte Pharma-Produktionsstätte: Die Sonderschau Fokus Pharma-Feststoffe vereint auf gut
300 Quadratmetern rund 20 Maschinen und Anlagen für die relevanten Prozessschritte vom Mahlen bis zur Partikelanalyse. Passend dazu bietet die wissenschaftliche Seminarreihe Pharma-Feststoffe im Kongresszentrum NCC Ost hochkarätige Vorträge. Die Keynotes liefern Prof. Peter Kleinebudde zum Thema Partikelanalyse, Dr.-Ing. Sandra Breitung-Faes zum Thema Milling and Nanomilling und Prof. Evangelos Tsotsas zum Thema Simulation von pharmazeutischen Prozessschritten. Der Themenkomplex Milling and Nanomilling am zweiten Seminartag wird in Englisch durchgeführt.
(ID:44870815)