Pflugschar-Chargenmischer Pflugschar-Chargenmischer für Schüttgüter

Von

Anbieter zum Thema

Ob pulverförmig, körnig oder faserig: Für die Aufbereitung von Schüttgütern sind die Pflugschar-Chargenmischer der FKM-Reihe von Gebr. Lödige Maschinenbau ausgerüstet.

Spezielle Mischwerkzeuge, die systematisch auf einer Welle angeordnet sind, bewirken beim FKM eine dreidimensionale Mischgutbewegung, ein so genanntes mechanisch erzeugtes Wirbelbett.
Spezielle Mischwerkzeuge, die systematisch auf einer Welle angeordnet sind, bewirken beim FKM eine dreidimensionale Mischgutbewegung, ein so genanntes mechanisch erzeugtes Wirbelbett.
(Bild: Gebr. Lödige Maschinenbau)

Auf der diesjährigen Powtech stellten die Paderborner Mischerexperten den FKM 600D vor. Mit der Maschine lassen sich nach Herstellerangaben in kürzester Zeit ausgezeichnete Mischgüten erzielen – bei hoher Reproduzierbarkeit der Chargen.

Der Pflugschar-Mischer arbeitet nach dem von Lödige entwickelten Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts: Spezielle Mischwerkzeuge, die systematisch auf einer Welle angeordnet sind, bewirken eine dreidimensionale Mischgutbewegung. Infolge dieser intensiven und bei Bedarf zugleich schonenden Produktbewegung lassen sich, so Lödige, Schüttgüter extrem schnell und homogen mischen.

Je nach Mischaufgabe stehen verschiedene Ausrüstungsoptionen für die FKM-Reihe zur Verfügung. So kann die Mischwirkung des Schleuderwerks mit separat angetriebenen, hochtourig rotierenden Messerköpfen zusätzlich unterstützt werden. Diese ermöglichen im Zusammenwirken mit den Mischwerkzeugen ein Aufschließen von Agglomeraten sowie eine gezielte Granulierung während des Prozesses.

Weitere Ausstattungsoptionen umfassen eine beheiz- bzw. kühlbare Trommel, Kopfstücke und Welle. Zudem ist die Aufbereitung von pumpfähigen Massen möglich. Darüber hinaus kann eine Ausrüstung des Mischers mit hochverschleißfesten Oberflächen, hochfesten Baustählen, Edelstählen und Sonderwerkstoffen gewählt werden.

Je nach Produktionsmenge und Anwendung sind Baugrößen zwischen 130 Liter für Kleinchargen und 30 000 Liter für große Produktionen verfügbar. Für den Laboreinsatz gibt es auch kleinere Maschinen zwischen fünf und 50 Liter.

Typische Mischzeiten für trockene Rezepturen liegen bei etwa ein bis drei Minuten. Ein Vorteil der Pflugschar-Mischer bestehe darin, dass diese Mischzeiten zwischen den genannten Baugrößen nur unwesentlich variieren.

Die Beschickung des Mischers erfolgt von oben; bei kleineren, vorwiegend manuell betätigten Mischern über eine größere Handklappe. Bei automatisierten Produktionsanlagen gelangen die Rohstoffe z.B. aus vorgeschalteten Silos, Waagen über einen oder mehrere Stutzen in den Mischer. Die Entleerung erfolgt nach unten. 

(ID:45009781)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung