Ob pulverförmig, körnig oder faserig: Für die Aufbereitung von Schüttgütern sind die Pflugschar-Chargenmischer der FKM-Reihe von Gebr. Lödige Maschinenbau ausgerüstet.
Spezielle Mischwerkzeuge, die systematisch auf einer Welle angeordnet sind, bewirken beim FKM eine dreidimensionale Mischgutbewegung, ein so genanntes mechanisch erzeugtes Wirbelbett.
(Bild: Gebr. Lödige Maschinenbau)
Auf der diesjährigen Powtech stellten die Paderborner Mischerexperten den FKM 600D vor. Mit der Maschine lassen sich nach Herstellerangaben in kürzester Zeit ausgezeichnete Mischgüten erzielen – bei hoher Reproduzierbarkeit der Chargen.
Der Pflugschar-Mischer arbeitet nach dem von Lödige entwickelten Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts: Spezielle Mischwerkzeuge, die systematisch auf einer Welle angeordnet sind, bewirken eine dreidimensionale Mischgutbewegung. Infolge dieser intensiven und bei Bedarf zugleich schonenden Produktbewegung lassen sich, so Lödige, Schüttgüter extrem schnell und homogen mischen.
Je nach Mischaufgabe stehen verschiedene Ausrüstungsoptionen für die FKM-Reihe zur Verfügung. So kann die Mischwirkung des Schleuderwerks mit separat angetriebenen, hochtourig rotierenden Messerköpfen zusätzlich unterstützt werden. Diese ermöglichen im Zusammenwirken mit den Mischwerkzeugen ein Aufschließen von Agglomeraten sowie eine gezielte Granulierung während des Prozesses.
Weitere Ausstattungsoptionen umfassen eine beheiz- bzw. kühlbare Trommel, Kopfstücke und Welle. Zudem ist die Aufbereitung von pumpfähigen Massen möglich. Darüber hinaus kann eine Ausrüstung des Mischers mit hochverschleißfesten Oberflächen, hochfesten Baustählen, Edelstählen und Sonderwerkstoffen gewählt werden.
Je nach Produktionsmenge und Anwendung sind Baugrößen zwischen 130 Liter für Kleinchargen und 30 000 Liter für große Produktionen verfügbar. Für den Laboreinsatz gibt es auch kleinere Maschinen zwischen fünf und 50 Liter.
Typische Mischzeiten für trockene Rezepturen liegen bei etwa ein bis drei Minuten. Ein Vorteil der Pflugschar-Mischer bestehe darin, dass diese Mischzeiten zwischen den genannten Baugrößen nur unwesentlich variieren.
Die Beschickung des Mischers erfolgt von oben; bei kleineren, vorwiegend manuell betätigten Mischern über eine größere Handklappe. Bei automatisierten Produktionsanlagen gelangen die Rohstoffe z.B. aus vorgeschalteten Silos, Waagen über einen oder mehrere Stutzen in den Mischer. Die Entleerung erfolgt nach unten.
(ID:45009781)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.