Endspurt zur Powtech Partikelspezialisten treffen sich auf der Powtech

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Vom 19. bis 21. April 2016 versammelt die Powtech erneut Experten der mechanischen Verfahrenstechnik aus den unterschiedlichsten Industriebranchen um sich. Neben der Messe lockt in diesem Jahr auch der Partec-Kongress mit über 200 Fachbeiträgen zahlreiche Besucher.

Rund 900 Aussteller präsentieren in Nürnberg ihr Portfolio rund um die Partikeltechnologie.
Rund 900 Aussteller präsentieren in Nürnberg ihr Portfolio rund um die Partikeltechnologie.
(Bild: Nürnberg Messe)

An drei Messetagen wird in den Messehallen wieder all das präsentiert, was die verschiedenen Branchen zum Herstellen, Verarbeiten und Handling von Pulvern, Granulaten oder Schüttgut benötigen – vom Zerkleinern über das Filtern und Abscheiden bis hin zum Mischen und Dispergieren. Im Jahr 2014 kamen über 15.000 Besucher ins Messezentrum Nürnberg. Dabei steigen nicht nur die Anforderungen an die mechanische Verfahrenstechnik, sondern sie nimmt eine wachsende Rolle im Hinblick auf Prozesseffizienz ein.

Alles auf einen Blick Weitere interessante Beiträge und Bildergalerien zur diesjährigen Powtech finden Sie auf unserer Messe-Seite.

Höherwertige Chemikalien nehmen zu

Beispiel chemische Industrie: Hier sieht die VCI-Prognos-Studie „Die deutsche chemische Industrie 2030“ das Thema Rohstoffeffizienz als einen der wichtigsten Treiber für kommende Investitionen in der deutschen Chemieindustrie. Nachdem viele Prozesse allerdings schon weitestgehend optimiert sind, soll die Effizienzsteigerung vor allem aus einem veränderten Produktmix resultieren. Der VCI prognostiziert in diesem Zusammenhang eine Zunahme der Produktion höherwertiger Chemikalien. Immer mehr chemische Produkte werden also zukünftig das Resultat aus nacheinander stattfindenden Synthesestufen sein. Diese Chemikalien werden vielfach in hochleistungsfähigen Pulvermischern aufbereitet und im Anschluss daran abgefüllt und verpackt. Dabei liegen die Wirkstoffe meist hochrein und in extrem hoher Konzentration vor, was natürlich besondere Anforderungen an die Mischtechnik und die verwendeten Maschinen stellt.

Beispiel Baustoffindustrie: Im Rahmen ihrer „Initiative Kreislaufwirtschaft Bau“ zielt die deutsche Bauwirtschaft darauf ab, die Menge mineralischer Bauabfälle weiter zu minimieren. Laut einem 2015 veröffentlichten Bericht lag die Verwertungsquote zuletzt bei über 90 Prozent aller anfallenden mineralischen Bauabfälle. 2012 konnten von insgesamt 192 Millionen Tonnen ungefährlichen Bau- und Abbruchabfällen rund 175 Millionen Tonnen umweltverträglich verwertet werden. Bei den körnigen Fraktionen erreichte die Branche gar eine Verwertungsquote von 95,5 Prozent – und übertraf die künftig laut EU-Abfallrahmenrichtlinie geforderte, 70-prozentige Verwertung deutlich.

Die technologischen Voraussetzungen dafür stellen mechanische Verfahren: Zerkleinern, Abscheiden, Sieben und Fraktionieren, Filtern, Analysieren und Transportieren sind die Schlüsseltechnologien des oft mehrstufigen und aufwändigen Recyclingprozesses. „All diese Technologien sind auf der Powtech, der Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, auch 2016 wieder prominent vertreten“, bestätigt Beate Fischer, verantwortliche Projektleiterin bei der Nürnberg-Messe. „Unsere Aussteller präsentieren ihre neuesten Entwicklungen, von der großen Schlagmühle bis zu Filtern zum Abtrennen kleinster Rohstoffe.“ Über 300 Aussteller stellen ihre Lösungen für die Branchen Bau-Steine-Erden und Recycling vor.

Gleichzeitig zu Gast im Messezentrum Nürnberg ist die Partec, der Internationale Kongress für Partikeltechnologie. Hier treffen sich führende Fachingenieure und Wissenschaftler zum Austausch über die neuesten Entwicklungen für Prozesse der Partikelbildung, Agglomeration und Beschichtung sowie Messmethoden und diverse industrielle Anwendungen für Partikel.

Alles auf einen Blick Weitere interessante Beiträge und Bildergalerien zur diesjährigen Powtech finden Sie auf unserer Messe-Seite.

(ID:43847894)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung