Batteriemasse-Herstellung Lithium-Ionen-Batterien in der Kontiproduktion herstellen

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Der mehrstufige Prozess für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist sehr komplex, vor allem das kontrollierte Dispergieren der Partikel in der Elektrodenpaste erfordert extrem viel Know-how. Bisher war dies nur chargenweise möglich. Nun wurde hierfür ein neuer kontinuierlicher Produktionsprozess entwickelt.

In dem Zweiwellenextruder werden mehrere Schritte, wie Mischen, Dispergieren und Entgasen in einem Aggregat vereint.
In dem Zweiwellenextruder werden mehrere Schritte, wie Mischen, Dispergieren und Entgasen in einem Aggregat vereint.
(Bild: Bühler)

Die erfolgskritische Komponente des Elektrofahrzeugs ist die Batterie. Reichweite, Geschwindigkeit, Gewicht und Kosten – der Energiespeicher beeinflusst alles. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Sicherheit und Qualität und eignen sich deshalb optimal für die Verwendung in Elektrofahrzeugen. Ein weiteres Einsatzgebiet solcher Batterien ist die Zwischenspeicherung etwa von Sonnen- oder Windenergie. Daher ist in den nächsten Jahren von einer massiven Erweiterung der weltweiten Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien auszugehen.

Mühlen sind Schlüsseltechnologien im Herstellprozess für Lithium-Ionen-Batterien

Bühler liefert Schlüssel-Prozesstechnologien entlang der Produktionskette für Lithium-Ionen-Batterien (LIB). So müssen die Aktivmaterialien entsprechend aufbereitet werden, um später die Grundlage für Hochleistungs-LIBs zu bilden. Einige Komponenten, die im Batteriemassen-Herstellungsprozess eingesetzt werden, sind auf der Powtech zu sehen. Die Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle der Micromedia-X-Baureihe beispielsweise kommt in der Vorproduktbildung von Batteriemassen zum Einsatz. Patentierte Eigenschaften der Serie reduzieren die Produktionskosten durch kürzere Prozesszeiten und benötigter spezifischer Energie. Die neu eingesetzte Materialkombination in der MMX-Verfahrenszone (Rotor: PA, Stator: Sic) ist speziell für Anwendungen entwickelt worden, die möglichst kontaminationsfrei sein müssen oder Verfärbungen ausschließen. Die hervorragende Wärmeleitfähigkeit vom Sic-Stator (ca. sieben mal besser als Stahl) erlaubt die Verarbeitung von temperatursensitiven Produkten. Die höheren Kosten des Sic werden durch Optimierungen an anderen Stellen kompensiert; somit ist diese spezielle Ausführung kostenneutral gegenüber der Stahlausführung. Zudem kann die neue Prozesseinheit an ältere Maschinentypen der Superflow und Micromedia-X-Baureihe nachgerüstet werden. Ebenfalls auf der Powtech vorgestellt wird ein anderes Mitglied der Wertschöpfungskette im Batteriemasse-Herstellungsprozess. Mit der Cenomic-Serie erhalten Kunden eine Nassmahl-Lösung zur preisbewussten Herstellung von zum beispielsweise Coatings und Inks. Neben hoher Produktivität bietet die Vollraummühle auch eine universelle Einsatzweise. So kann sie in der Passage als auch im Kreislauf betrieben werden. Geringere Betriebsdrücke, höhere Durchflussraten, bessere Qualität und somit geringere Fertigungskosten überzeugen schon eine große Anzahl von Anwendern weltweit. Die Cenomic-Vollraummühle ist neu in vier Baugrößen erhältlich. Mit der neuen Cenomic-1-Baugröße wird eine optimale Lösung für kleine Produktionsbatches im Bereich bis 500 kg angeboten.

Feines Dispergieren verbessert die Batterieleistung

Der Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist mehrstufig und äußerst komplex. Ein zentraler Prozessschritt ist die Nassaufbereitung der Elektroden-Slurries, die anschließend auf die Elektrodenfolien aufgetragen werden. Die Qualität dieser Pasten beeinflusst direkt die Leistung der Zellen. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist ein schonendes und kontrolliertes Dispergieren: Die aktive Komponente wie etwa nanoskaliges Lithium-Eisen-Phosphat darf nicht in ihrer Struktur verändert, sondern lediglich fein im Trägermedium dispergiert werden.

Bildergalerie

Ihre poröse Struktur muss erhalten bleiben. Um die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Aktivpartikeln sicherzustellen, werden zusätzlich lange Kohlenstoffketten beigemischt. Auch diese dürfen nicht durchtrennt, sondern nur fein dispergiert werden. Je besser dieser so genannte Leitruß dispergiert wird und in seiner Form bestehen bleibt, desto höher kann die fertige Batterie kurzzeitig belastet werden. Für eine maximale elektrochemische Performance muss sich die Beanspruchung der einzelnen Partikel während der Dispergierphase deshalb exakt beherrschen lassen.

Bislang wird diese Mischung in großen Rührbehältern erzeugt – überdimensionierten Küchenknetmaschinen ähnlich. Die Nachteile: Die Elektrodenmasse lässt sich nur chargenweise herstellen (Batch-Prozess). Erfüllt eine Charge nicht die Qualitätsanforderungen, kommt sie in den Ausschuss oder wird für qualitativ mindere Produkte eingesetzt. Auch brauchen die Anlagen für diesen Prozess viel Platz und Zeit.

(ID:43890894)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung