Auch in diesem Jahr treffen sich Anwender und Hersteller in Würzburg wieder zum Dialog rund um den sicheren Transport von Schüttgütern. Dabei zeichnen die praxisnahen Vorträge den Weg von Schüttgütern vom Silo bis zur Dosierung nach.
Schüttguttechnik zum Anfassen: Hierfür ist viel Zeit auf der begleitenden Ausstellung.
(Bild: Stefan Bausewein/PROCESS)
Dieses Jahr geht das Schüttgut-Forum, das für viele Schüttgut-Experten längst ein Pflichttermin ist – für Sie auch? – bereits in die 10. Runde. Am 15. und 16. November 2016 diskutieren auf der Festung Marienberg in Würzburg Anwender und Hersteller, Planer und Sicherheitsexperten über aktuelle Probleme und Lösungen im Schüttgut-Alltag. Dabei geht es in den praxisnahen Vorträgen vor allem darum, die angeblich schwierigen Schüttgüter besser zu verstehen und sicher zu beherrschen. Dabei profitieren die Besucher von den langjährigen Erfahrungen der Referenten, wie sich in den lebhaften Diskussionen jedes Jahr aufs Neue zeigt.
Schwerpunkt in diesem Jahr ist – neben den Grundlagen zu Partikeltechnologien, der pneumatischen Förderung und dem Explosionsschutz – die Frage, wie sich mithilfe der Simulation ein besserer Prozess erreichen lässt. Um ein erstes Gefühl für die Partikelsimulation zu bekommen und wie der Einstieg (auch für Personen ohne Simulationserfahrung) gelingt, wird beispielsweise in einem einstündigen Anwender-Workshop demonstriert.
Wie immer ist das Schüttgut-Forum in die Förderprozess-Foren mit gemeinsamer begleitender Ausstellung eingebunden. Zeitgleich finden noch das Pumpen-Forum mit dem Schwerpunkt „Experten-Tipps für den Umgang mit feststoffhaltigen und anderen schwierigen Fördermedien “ und das Pharmafeststoff-Forum mit dem Schwerpunkt „Verarbeitung pharmazeutischer Feststoffe – Innovative Verfahren für mehr Effizienz“ statt. Den Teilnehmern stehen alle Vorträge dieses Foren-Trios offen. In der Vergangenheit hat so mancher vom Perspektivenwechsel profitiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.