Mahlsystem für ultrafeine MaterialienEnergieeffiziente Zerkleinerung von Feststoffen
Quelle: Pressemitteilung
Hosokawa Alpine
Um ultrafeine Zielkorngrößen zu erzielen, ist in der Regel ein großer Energieaufwand nötig. Hosokawa Alpine präsentiert nun mit der Kombination aus vertikaler Rührwerkskugelmühle und einem Hochleistungssichter eine energieeffiziente Kombination für maximale Feinheit.
Mit der Kombination aus vertikaler Rührwerkskugelmühle und einem Hochleistungssichter lässt sich maximale Feinheit erzielen.
(Bild: Hosokawa Alpine)
Energieeffiziente Technologien sind in der heutigen Zeit unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Produktion. "Uns war daher besonders wichtig, mit der Pulvis und der Pulvis Pro den spezifischen Energieverbrauch für unsere Kunden zu senken. Durch die hohe Mahleffizienz konnten wir ihn um über 80 Prozent reduzieren“, erklärt Paul Woodward, Operations Director Minerals & Metals Division bei Hosokawa Alpine. Die gewünschte Feinheit geht bis zu einer Partikelgröße von d97 < 1 μm und lässt sich über die Sichterdrehzahl bequem einstellen. Damit können höhere Feinheiten als bei der Strahlmahlung erzielt werden."
Zudem wurde der Zugang zu Mahlkammer und Sichtrad vergrößert, um die Reinigung zu verbessern. Bei der Feinstvermahlung von harten, temperaturunempfindlichen Produkten wie Keramikmaterialien, Glas, Batteriebestandteilen oder anorganischen Pigmenten ist sogar der Einsatz von Additiven möglich. Die Pulvis Pro ist zusätzlich für abrasive Produkte gerüstet, da der Verschleißschutz in Keramikausführung durch verschraubte Schleißsegmente am Mahlkammerboden austauschbar ist. Die Baureihe lässt sich vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab auslegen.
Durchdachte Bauweise für reibungslose Prozesse
Bei der Pulvis ist die Mahlzone im unteren Bereich der Maschine angeordnet. Das zugeführte Produkt wird mit Hilfe von Mahlperlen durch eine Kombination aus Prallzerkleinerung und Reibung zerkleinert. Der bodenseitig injizierte Gasstrom transportiert und kühlt die Partikel während sie durch die Kugelschüttung wandern. Die gemahlenen Partikel werden über einen Luftstrom von der Mahlzone zum Sichter im oberen Teil der Mühle befördert. Der Sichter trennt das gewünschte Feingut vom Grobgut. Das Grobgut wird vom Sichtrad abgewiesen, fällt wieder in die Mahlzone zurück und wird dort erneut beansprucht.
(ID:48836399)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.