Abfüllungstechnologie Das sind die Vorteile der Abfüllung in PE-Säcke

Von Sabine Mühlenkamp |

Anbieter zum Thema

Mithilfe der Adams-Technologie konnten selbst schwerfließende Produkte in PE-Gebinde sicher abgefüllt werden. Nun wurde auf dieser technologischen Basis eine Packanlage entwickelt, mit der Gebinde von einem bis zehn Kilogramm befüllt werden können.

Der Roto-Packer Adams Mini füllt erstmalig pulverförmige Schüttgüter in kompakte PE-Beutel Die PE Säcke sind sauber, fest verschlossen und wetterfest. Reduzierter Materialverlust ist gleichermaßen gut für Umwelt und Budget.
Der Roto-Packer Adams Mini füllt erstmalig pulverförmige Schüttgüter in kompakte PE-Beutel Die PE Säcke sind sauber, fest verschlossen und wetterfest. Reduzierter Materialverlust ist gleichermaßen gut für Umwelt und Budget.
(Bild: Haver & Boecker)

Auf der letztjährigen Powtech 2014 hat Haver & Boecker seine Roto-Packer Adams Mini vorgestellt, der bei einem stufenlos wählbaren Sackgewicht von einem bis zehn Kilogramm in einem ersten Schritt eine Leistung von bis zu 600 Beutel/h erreicht. Dabei ist die Abfüllung in Schlauchfolienbeutel oder in jede Art von vorkonfektionierten Beuteln möglich. Mit einem Zusatzmodul können die Beutel auch direkt von der Flachfolie innerhalb der Anlage geformt werden.

Markt hat Vorteile der Abfüllung in PE-Säcke erkannt

Die Beutel sind luftdicht und wetterfest verschlossen, sauber und kompakt. Zudem gewährleisten sie ein perfektes Erscheinungsbild. Auch aus Marketingsicht bietet die Abfüllung in PE-Beutel zusätzliche Vorteile. „Der Markt hatte die allgemeinen Vorteile der Abfüllung in PE-Säcke erkannt und gute Erfahrungen gemacht, sodass vor gut einem Jahr die Anforderung an uns herangetragen wurde, die Technologie auch auf typische Gebindegrößen wie einem, fünf oder zehn Kilogramm zu übertragen“, erinnert sich Burkhard Reploh, Leiter Geschäftsbereich Baustoffe und Mineralien. Seit dieser Zeit sind die Spezialisten intensiv mit der Erweiterung des Gewichtsspektrums beschäftigt.

Bildergalerie

Bei der Abfüllung spielt die Verdichtung eine wesentliche Rolle. Je nach Produkt kommen beim Roto-Packer Adams Mini bewährte Techniken wie die Rüttelflasche, aber auch neue Methoden zum Einsatz. „Unser Erfolgsrezept ist eine Entlüftung am und im Sack“, erläutert Reploh. Bis Ende des Jahres wird die Technik marktreif entwickelt sein. Parallel arbeiten die Experten aus dem Innovationsmanagement bereits an einer Leistungssteigerung auf 1200 Beutel/h.

Auch der große Bruder glänzte auf der Powtech: Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte hatte Lafarge, weltweiter Führer von Baumaterialien, einen globalen Lieferantenwettbewerb ausgeschrieben. Die Adams-Technologie zur Abfüllung pulverförmiger Produkte in dichte PE-Säcke gewann den Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.

Ausgezeichnete Entwicklung

„Unsere Lieferanten spielen eine wichtige Rolle in unserem Geschäft. Jahr für Jahr liefern sie Spitzenleistungen und sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf technischen Vorsprung und Kostenvorteile“, hob Thierry Metro, Senior Vice President Energy & Strategic Sourcing bei Lafarge, die Stellung der Lieferanten hervor.

(ID:42972777)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung