Antriebs- und Steuerungstechnik Containermischer überzeugt dank neuer Antriebs- und Steuerungstechnik

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Mehr Individualität, mehr Flexibilität und mehr Farben werden heute bei vielen Produkten gefordert. Die Folge sind kleinere Losgrößen in der Fertigung, zu der häufig auch Mischprozesse gehören. Ein neuer Containermischer überzeugt durch hohe Mischqualität, kurze Reinigungszeit und schnelle Rezepturwechsel – auch dank innovativer Antriebs- und Steuerungstechnik.

Der 3D-Mischer erzielt optimale Mischergebnisse in 
standardisierten Transportbehältern.
Der 3D-Mischer erzielt optimale Mischergebnisse in 
standardisierten Transportbehältern.
(Bilder: SEW)

Unter dem Namen Mixaco entwickelt und produziert das Unternehmen Dr. Herfeld aus Neuenrade Industriemischer und vertreibt sie weltweit. Neuester „Wurf“ der Firma ist der Containermischer Multitool 3D. In nur einem Behälter wird das Material gemischt, transportiert und bereitgestellt – ganz ohne Umfüllen. SEW-Eurodrive lieferte hierfür die Antriebs- und Steuerungstechnik.

Mit Erfindergeist, vielen neuen Ideen und Mut zu innovativen Konstruktionen hat Mixaco seit dem Gründungsjahr 1965 ihr Know-how in der Mischtechnik auf ein hohes Niveau entwickelt. Die Käufer schätzen die außergewöhnlich guten Mischergebnisse und das gute Handling der Industriemischer. So wundert es nicht, dass weltweit bereits über 4000 Mischer des Neuenrader Unternehmens im Einsatz sind. Vertriebsleiter und Prokurist des Unternehmens, Andreas Backhaus, umreißt drei Kernbereiche, in denen Mixaco tätig ist. „Ein wichtiger Zielmarkt ist neben der Pulverlackindustrie auch der Kunststoffbereich. Bei der Masterbatchherstellung haben wir viele Anwendungen für unsere Mischsysteme.“ Er erläutert: „Im Extrusions- oder Spritzgussprozess werden Konzentrate zudosiert, um bestimmte Produkteigenschaften zu erzielen, z.B. die Farbgebung. Bei Fassaden oder Möbeln wird viel mit Pulverlackbeschichtung gearbeitet. Auch hier ist eine Vormischung erforderlich. Ferner gibt es die klassische PVC-Aufbereitung, also die Herstellung von Profilen und Rohren.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Dank seines verfahrenstechnischen Know-hows und des im eigenen Technikum vorhandenen Maschinenparks entwickelt Mixaco auch Lösungen für andere Anwendungsgebiete. Manchmal müssen Komponenten oder Baugruppen für den Kunden speziell angefertigt werdenen. „Sehr viele technische Neuerungen an unseren Maschinen setzen wir gemeinsam mit unseren Kunden um“, ergänzt Konstruktionsleiter Wolfgang Rüberg. Oft entstehen dabei ganz neue Produkte.

Wenn Kunden eine bestehende Mischanlage verbessern wollen, über neue Anwendungen nachdenken oder bislang ungenutzte Additive verwenden möchten, finden sie bei Mixaco Unterstützung. Im Technikum, dem werkseigenen Forschungs- und Entwicklungslabor, betreibt das Unternehmen Versuche zur Optimierung von Mischverfahren. Dabei werden selbst außergewöhnliche Mischaufgaben gelöst. Die Kunden können auf das verfahrenstechnische Wissen von Mixaco zurückgreifen und bekommen für ihre Anwendung immer die passende Maschine.

„Die Anforderungen an die Steuerungstechnik wachsen.“
Nachgefragt

Heinrich Körber, Leiter des Technischen Büros Dortmund von SEW- Eurodrive, äußert sich über die Anforderungen an die Antriebstechnik in der verfahrenstechnischen Industrie:

? Was war das Besondere an dem Projekt?

Körber: Unser Kunde Mixaco musste sehr genau die Anforderungen seines Endkunden erfüllen, etwa im Hinblick auf die Wärmeentwicklung. Hier benötigte er das spezifische Antriebs-Know-how von SEW-Eurodrive.

? Werden solche Anforderungen häufiger an Sie herangetragen? Können Sie hier einen Trend ausmachen?

Körber: Die enge Zusammenarbeit zwischen uns, dem Kunden und dem Endkunden wird immer wichtiger. Die ausgeprägte Kundenorientierung ist eine der besonderen Stärken von SEW- Eurodrive. Sie erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus – von der Beratung im Vorfeld bis hin zum After-Sales-Service.

? Welche weiteren Anforderungen stellt die Branche?

Körber: Besondere Anforderungen werden an die Steuerungstechnik gestellt: Ausführung exakter Bahnbewegungen, variable Auslenkung usw. Zur Erzielung einer optimalen Produktqualität ist häufig eine genaue Kenntnis des Kundenprozesses wichtig, sodass eine optimierte Antriebsprojektierung unter Berücksichtigung von hoher Energieeffizienz und umfangreicher Betriebssicherheit gewährleistet wird.

Die Mischerwelt auf den Kopf gestellt

Auf diese Weise entstand eine große Bandbreite stationärer und mobiler Mischlösungen bis hin zu komplett neuen Anlagen. „Wir entwickeln und bauen Mischsysteme, die dem Kunden einen Mehrwert bieten“, resümiert Backhaus.

Eine besondere Innovation stellt das Containermischsystem von Mixaco dar. Es beruht auf einer Idee des Unternehmensgründers Dr. Friedrich Walter Herfeld – schon Anfang der 1970er Jahre. Backhaus erläutert: „Der Container bildet mit dem Mischkopf zusammen den Mischraum. Nach dem Mischvorgang kann der Container entnommen werden und fungiert als Vorlagebehälter für den Extrusionsprozess“. Von der Beschickung bis zur Entleerung ist nur dieser eine Behälter erforderlich. Der Vorteil zeigt sich vor allem im täglichen Handling. Die Produkte müssen nicht umgefüllt werden.

(ID:43095373)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung