Markt für PapiersäckeBranche muss in Bewegung bleiben
Quelle: Pressemitteilung
Nach zwei Jahren war es endlich wieder so weit: Am 20. Mai trafen sich die Eurosac-Mitglieder in Bilbao zum jährlichen Kongress. Zum Thema „Die Papiersackbranche in Bewegung“ diskutierten rund 130 Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen in der sich rasant entwickelnden Papiersack- und Kraftsackpapierbranche. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den Herausforderungen und Chancen des Recyclings von Papiersäcken in Europa.
Von links nach rechts: Eurosac-Präsident Olivier Tassel und Jurypräsident Herbert Rode gratulieren dem Gewinner des goldenen Eurosac Grand Prix Award dy-pack, vertreten durch Peter Perrone.
(Bild: Eurosac)
„Angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Welt steht unsere Branche vor zahlreichen Herausforderungen. Wir müssen uns mit Unsicherheiten in der Lieferkette und stark steigenden Energie- und Rohstoffpreisen auseinandersetzen. Doch die Vergangenheit hat eins gezeigt: Wir können auch schwierige Zeiten gut überstehen, wenn wir immer in Bewegung bleiben“, so Eurosac-Präsident Olivier Tassel in seiner Eröffnungsrede.
Die Zahlen aus dem Jahr 2021 unterstreichen die Bemühungen um nachhaltiges Wachstum: Die europäische Papiersackbranche lieferte 4,8 Prozent mehr Papiersäcke als im Jahr 2020. Die Wirtschaftszweige mit den größten Marktanteilen – Zement (+3,4 Prozent), Baustoffe (+8,2 Prozent) und Nahrungsmittel (+3 Prozent) – trugen zum Gesamtwachstum bei. Die stärksten Zuwächse gab es bei mineralischen Rohstoffen (+13,6 Prozent) und chemischen Erzeugnissen (+9,3 Prozent). Auch das Jahr 2022 hat mit einem Plus von 3,9 Prozent in den ersten drei Monaten positiv begonnen.
Ein Höhepunkt des Kongresses war die Präsentation der herausragendsten Innovationen der Branche aus dem vergangenen Jahr bei der jährlichen Verleihung des Eurosac Grand Prix Awards. Gold ging an Dy-pack für eine besondere Verpackungslösung. Hierbei handelt es sich um eine Herstellungstechnik für auslaufsichere Papiersäcke, bei der eine neuartige Klebetechnik zum Einsatz kommt. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen und verschließt die Öffnungen und kleinste Hohlräume im Sack. Das war früher so nicht möglich. Leckagen werden dadurch fast vollständig vermieden, was wiederum die Staubentwicklung beim Befüllen reduziert.
Nordic Paper erhielt die Auszeichnung in Silber. Crown Van Gelder, Fiorini Packaging und Novidon erhielten Bronze und Public Choice.
(ID:48460052)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.