International vergleichbare Abschlussbezeichnung Bachelor Professional an der deutschen Müllerschule Braunschweig

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Mit der Einführung der Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ geht die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) einen wichtigen Schritt, um einen international vergleichbaren Abschluss anbieten zu können.

Kümmert sich um Nachwuchs - die deutsche Müllerschule Braunschweig passt ihre Ausbildungswege an, so dass der Abschluss international vergleichbar wird.
Kümmert sich um Nachwuchs - die deutsche Müllerschule Braunschweig passt ihre Ausbildungswege an, so dass der Abschluss international vergleichbar wird.
(Bild: DMSB)

Am 1. Januar 2020 wurde im Rahmen des neuen Berufsbildungsgesetzes die Abschlussbezeichnung "Bachelor Professional" eingeführt und im selben Jahr von der Kultusministerkonferenz auch für Absolventen und Absolventinnen der allgemein als Technikerschulen oder Technikakademien bezeichneten Zweijährigen Fachschulen Technik zugelassen.

International vergleichbarer Abschluss

„Die neue Abschlussbezeichnung macht die Qualität und den hohen Wert der Fortbildung jetzt auch international vergleichbar und verdeutlicht die Gleichwertigkeit der beruflichen Fortbildung zur akademischen Bildung“, zeigt sich Georg Böttcher, pädagogischer Leiter der DMSB, erfreut. Dies ist sowohl interessant für ausländische Studenten an der DMSB als auch für Studenten, die später im Ausland arbeiten. Mit dem Ende des Schuljahres 2021/22 erwirbt nun der erste Jahrgang seinen Abschluss nach den neuen Rahmenrichtlinien.

Umsetzung neuer Rahmenrichtlinien

Parallel zur Einführung der Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ wurden für die niedersächsischen Fachschulen neue Rahmenrichtlinien (RRL) eingeführt. Neben dem für alle Fachschulen verbindlichen allgemeinbildenden und berufsübergreifenden Fächerkanon (Deutsch, Englisch, Politik, Mathematik und eine Naturwissenschaft) ist der fachrichtungs- bzw. berufsbezogene Bereich in acht Module gegliedert. Für die DMSB bedeutet dies unter anderem:

  • Die acht Module werden anhand einer Feinmühle und eines Mischfutterwerks durchlaufen: von der Annahme bzw. vom Getreideanbau bis zur Verladung bzw. Beratung der nachfolgenden Gewerke / Kunden (Bäcker, Landwirte, Müller)
  • Die Modularisierung erlaubt noch mehr Praxisnähe im Unterricht.
  • Die Verfahrensprozesse werden durchdringend erfasst, vom jeweiligen Rohprodukt bzw. Rohstoff bis zum Endprodukt (Mehl / Futter / Anlage).

(ID:48431953)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung