Vertriebs- und Servicegesellschaft Azo China feiert zehnjähriges Jubiläum

Von Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Anbieter zum Thema

Azo gründete im Jahr 2007 eine Vertriebs- und Servicegesellschaft in China. Jetzt feierte das Rohstoff- und Prozessautomatisierungsunternehmen zehnjähriges Jubiläum am Standort Tianjin. Mittlerweile weiß Azo: Erfolgreiche Geschäfte können nicht über Nacht erzielt werden. Ohne Verständnis für die chinesische Kultur und die mehr als 4.000 Jahre alte Geschichte geht es nicht.

Die Mitarbeiter von Azo China freuen sich über den chinesischen Drachen aus Edelstahl.
Die Mitarbeiter von Azo China freuen sich über den chinesischen Drachen aus Edelstahl.
(Bild: Azo)

Osterburken – 2007 entschloss sich Azo eine zusätzliche Vertriebs- und Servicegesellschaft in China zu gründen. Nach Abwägung aller Chancen und Risiken gab es eine eindeutig positive Tendenz. Die Gescchäftsführung von Azo China übernahm Jianyu Wang. Er studierte Chemie in China und Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und durchlief in Osterburken eine zweieinhalbjährige Einarbeitungszeit. Der Standort Tianjin und die angegliederte Sonderwirtschaftszone Teda versprachen beste Anbindungen hinsichtlich Logistik und Infrastruktur. Das Angebot an Büroflächen war vorhanden, die Firmengründung war relativ unproblematisch und so konnte Azo China 2007 gut gerüstet starten.

Im Jahr 2011 gelang es Azo mit maßgeblicher Unterstützung von Azo China den bisher größten Auftrag der Firmengeschichte der Azo Gruppe zu erhalten. Der Nudelsuppenhersteller Tingyi, welcher seinen Firmensitz ebenfalls in Tianjin hat, erteilte Azo 17 Einzelaufträge mit einem Gesamtwert von 30 Millionen Euro. Weitere größere Aufträge von namhaften Produzenten aus den Bereichen Nahrungsmittel, Pharmazie, Chemie und Kunststoff folgten. Maßgeblich dabei war nicht nur, die jeweiligen Entscheidungsträger von der Azo-Qualität zu überzeugen, vielmehr ist es auf dem chinesischen Markt äußerst wichtig die kulturellen Gepflogenheiten zu kennen und zu befolgen.

Zum 10-jährigen Jubiläum organisierte Azo China eine Zeremonie mit Aufführungen traditioneller chinesischer Elemente wie Pekinger Oper, blauem und weißem Porzellan sowie Diabolo. Dann überreichte Azo an Azo China einen selbst entworfenen und in Osterburken gefertigten chinesischen Drachen aus Edelstahl. Als Gegengeschenk bekam Azo ein Holzmodell eines Azo-Systems, gefertigt aus Palisander-Holz.

(ID:44848217)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung