Mit beiden Beinen im Silo und den Füllstand der Rüben abschätzen - das ergibt keine Zahlen für die Produktion. Mit einer Lösung von Welotec hat Südzucker jetzt auf einer webbasierten Oberfläche Auslastung und Füllstand im Rübenbunker parat.
Alle zwei Sekunden verarbeitet Südzucker in Rain am Lech die Rüben für den durchschnittlichen Jahresbedarf eines Deutschen.
(Bild: Welotec)
Die Südzucker ist Europas führender Anbieter von Zuckerprodukten: Rund 100.000 Tonnen Rüben verarbeitet sie pro Tag, wenn im September die sogenannte Kampagne beginnt. Allein das Werk Rain am Lech erzeugt in weniger als zwei Sekunden den Jahresbedarf eines durchschnittlichen Bundesbürgers. Dafür werden die Zuckerrüben von umliegenden Feldern per Lkw angeliefert und mit Hilfe von Wasser vom Fahrzeug heruntergespült. Ein Teil der Zuckerrüben landet direkt in der Verarbeitung, während der andere Teil auf einer offenen Halde lagert, um Lieferengpässe vor allem an Wochenenden zu vermeiden. Das soll eine gleichbleibende Auslastung der Produktion gewährleisten. Mitarbeiter spülen die Zuckerrüben von hier per Hand mit Wasser auf ein Transportband, das sie in die Produktion weiterleitet.
Um einen stabilen Prozess zu gewährleisten, müssen der Produktion immer gleichmäßig viele Rüben zur Verfügung stehen. Das Rübenlager verfügte jedoch über keine Anzeige zur aktuellen Auslastung der Produktion oder die Füllstände des Rübenbunkers. Somit war für die Mitarbeiter der Bedarf schwer einzuschätzen. Genau hier setzt die Lösung der Welotec GmbH aus Laer an. Sie erfasst die Daten und visualisiert sie anschließend über einen Webserver.
Visualisierung der Daten im Rübenbunker
Dem Mitarbeiter steht die Visualisierung über WLAN auf einem internetfähigen Endgerät zur Verfügung, also Smartphone, Tablet oder PC. „Das stellt für uns einen großen Vorteil dar“, erläutert Manfred Mayr, Meister MSR bei Südzucker. „Wir können jedes Standardgerät nutzen, das über WLAN und einen Internet Explorer verfügt. Viel benutzerfreundlicher geht es nicht mehr.“
Vier IWL3210 WLAN-Access-Points decken das weitläufige, offene Gelände zur Lagerung der Rüben ab. Die IWL3000 Serie ist mit ein oder zwei WLAN-Funkmodulen für das 2,4- und 5-GHz-Band ausgestattet. Die robusten Geräte im Magnesium-Druckguss-Gehäuse kommen ohne rotierende Teile aus und sind für Temperaturbereiche von -20 °C bis +70 °C ausgelegt.
Jedes Funkmodul verfügt über drei Antennenanschlüsse (3x3 MIMO). Die IWL3000 sind für die WLAN-Standards 802.11n, a/h, b/g sowie für alle auf Ethernet basierenden Protokolle inklusive Real-Time-Ethernet nutzbar. Die WLAN-Module lassen sich je nach Bedarf in den Access-Point- oder Client-Modus umschalten und sichern eine stabile Funkabdeckung in Industriehallen wie im Außenbereich.
(ID:44020674)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.