Rotations-Wirbelstromsiebmaschine Wirbelstrommaschine: Kombination aus Klopfer- und Ultraschallstimulation
Anbieter zum Thema
Assonic Mechatronics hat eine Rotations-Wirbelstromsiebmaschine mit Kopplung von Ultraschallanregung und Klopferstimulation entwickelt.

Das Unternehmen hat laut eigenen Angaben weltweit erstmalig beide Verfahren in einem Gerät miteinander kombiniert. Mit der neu entwickelten Sonic-Speed-Screen-Siebtechnologie können jetzt Korngrößen bis zu einer Größe von 25 µm gesiebt werden.
Die besonders feinen und stabilen Siebkörbe führen laut den Entwicklern zu einer erheblichen Erweiterung der Anwendungsgebiete und ermöglichen es für Trennprozesse beispielsweise in der Baustoff-, der Feinchemie- und der Nahrungsmittelindustrie hochleistungsfähige Siebmaschinen zur Verfügung zu stellen. Durch die gezielte Ultraschallanregung kann ein Vielfaches an Siebgut in der gleichen Zeit mit einer wesentlich geringeren Siebfläche durchgesetzt werden.
Die Wirbelstromsiebmaschinen zeichnen sich durch eine im Vergleich zu herkömmlichen Siebtechniken hohe Durchsatzleistung aus. Der Ultraschall stimuliert den zylindrischen Siebkorb im Hochfrequenzbereich. Die direkte Anregung der Siebkonstruktion durch den Ultraschall in einem Frequenzbereich von 30.000 bis 38.000 Hertz führt zu einer extremen Reduzierung der Haftreibungskräfte zwischen Siebfläche und Siebgut und fördert so die Durchsatzgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringerem Energieaufwand.
Besonders hohe Durchsatzraten möglich
Darüber hinaus ist bei der Assonic-Siebmaschine auch eine Kombination aus Tieffrequenz- und Hochfrequenz-Stimulation möglich. Bei der optionalen, zusätzlichen Stimulation im Tieffrequenzbereich wird der Trennprozess durch einen pneumatischen Klopfer unterstützt. Zum Einsatz kommen entweder Linear-Pneumatik-Klopfer, die bei einer Bandbreite zwischen 75 und 125 Hertz arbeiten oder Turbinen-Vibratoren, die einen Arbeitsbereich bis zu 425 Hertz haben.
Die verschiedenen Frequenzen ermöglichen es, unterschiedliche Impulse auf den Siebkorb zu geben und führen in den jeweiligen Anwendungsbereichen des zu trennenden Siebgutes zu besonders hohen Durchsatzraten.
(ID:42618473)