Ventilatoren Wie Ventilatoren die Effizienz von Prozessen bei Schüttgütern erhöhen
Anbieter zum Thema
Die wahre Leistungsfähigkeit von Luft und die Möglichkeiten, die dieses Medium bietet, werden oftmals verkannt oder fälschlicherweise unterschätzt. Die Anwendungen der Schüttguttechnologie sind zahlreich und stellen in vielen Fällen hohe Anforderungen an die Technik.

Der Einsatz von Luft bietet vor allem in den Bereichen Trocknung und Förderung von Schüttgut sowie der Entstaubung sehr viele Vorteile gegenüber mechanischen Lösungen. Speziell bei der Schüttgutförderung kann Luft als Fördermittel hinsichtlich Effizienz und Kosten punkten. Meist erfolgt der Materialtransport indirekt, d.h. es wird berührungslos und nicht direkt durch das Gebläse gefördert.
Bei dieser Vorgehensweise werden Verschleiß, Reibung und Verluste minimiert. Zudem ist eine solche Förderung vergleichsweise einfach zu installieren, da keine Förderbehälter oder -bänder benötigt werden, sondern lediglich eine Förderleitung. Bei leichten Schüttgütern ist ein direkter Transport durch den Ventilator möglich.
Schüttguttechnologie wird vielfältig eingesetzt
Während bei der Materialförderung der Fokus auf druckstarken Ventilatoren oder Seitenkanalverdichtern liegt, benötigen Trocknungs- und Entstaubungsprozesse vielmehr hohe Volumenströme. Der Ventilatorenhersteller Elektror Airsystems bietet für all diese lufttechnischen Anforderungen die richtigen Lösungen. Sein Produktprogramm umfasst sowohl ein-/doppelstufige Seitenkanalverdichter und hochdrehende Ventilatoren, die für mächtig Druck sorgen, als auch Nieder- und Mitteldruckventilatoren, die sehr große Luftvolumina bewegen können. Für die direkte Förderung werden zumeist Förderventilatoren mit speziellen Förderlaufrädern und Revisionsmöglichkeiten eingesetzt.
Schüttguttechnologien sind innerhalb der unterschiedlichsten Branchen und damit unter den vielfältigsten Bedingungen zu finden. So spielt beispielsweise die Hygiene in der Nahrungsmittelindustrie eine sehr wichtige Rolle und in der Chemiebranche haben Sicherheit und Explosionsschutz oberste Priorität. Für diese spezifischen Aufgabenstellungen werden zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten geboten. Im Angebot des Industrieventilatoren-Herstellers sind Gebläse aus Edelstahl, Stahl oder Aluminiumguss sowie mit diversen Beschichtungen zu finden, außerdem sind zahlreiche Geräte in explosionsgeschützter Atex-Ausführung erhältlich.
Fördern mit Hochdruck
Fast alle Schüttguter können problemlos und materialschonend mit Luft gefördert werden. Elektror bietet hierfür Seitenkanalverdichter, die durch ihre doppelstufige Bauweise den notwendigen hohen Druck erzeugen können. Die zwei hintereinander geschalteten Laufräder verdichten die Luft so stark, dass Widerstände von bis zu 750 mbar überwunden werden können – nur wenige Schüttgüter können dieser Transportkraft trotzen.
Die Förderung mit doppelstufigen Seitenkanalverdichtern bietet u.a. in der Kunststoffindustrie den Vorteil, dass die starke Komprimierung die Förderluft und damit das Granulat vorwärmt. Dies dient zeitgleich der Trocknung des Schüttgutes und senkt den Energieverbrauch des nachfolgenden Schmelzprozesses deutlich.
Erfolgt die Förderung im Saugbetrieb, so ist der Transport meist noch materialschonender, eine Vorwärmung ist bei dieser Anwendung jedoch nicht möglich. Die doppelstufigen Seitenkanalverdichter der 2SD-Baureihe sind standardmäßig mit IE2-Motoren ausgestattet und bewegen sich damit weit jenseits der gesetzlich vorgeschriebenen Effizienzanforderungen. Der ebenfalls schon im Standard verbaute Temperaturwächter bietet neben Schutz vor Überlastung die Möglichkeit, das Gebläse über einen Frequenzumrichter elektronisch zu regeln.
Gefahr von Beeinträchtigung oder Verunreinigung des Schüttgutes minimiert
Im Frequenzumrichterbetrieb lassen sich Fördermenge und -geschwindigkeit stufenlos an die Anforderungen des jeweiligen Fördermediums anpassen. Durch die berührungslose Verdichtung liefern Seitenkanalverdichter saubere und ölfreie Luft. Damit wird die Gefahr von Beeinträchtigung oder Verunreinigung des Schüttgutes während des Förderprozesses minimiert. Im Vergleich mit anderen Verdichtungssystemen punkten Seitenkanalverdichter außerdem durch hohe Widerstandsfähigkeit und ihre weitgehende Wartungsfreiheit.
Zahlreiche Schüttgutanwendungen stellen zudem höchste Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelechtheit. Auch Ventilatoren und andere Komponenten, die bei Produktion und Handling nur indirekt mit dem sensiblen Schüttgut in Berührung kommen, müssen daher diesen Anforderungen Genüge tun. Für diese Anwendungen steht ein separates, lückenlos abgestuftes Programm von Edelstahlventilatoren bereit. Als Werkstoffe stehen sowohl 1.4301 (V2A) als auch 1.4571 (V4A) zur Verfügung.
Ausführung und Material machen diese Ventilatoren extrem beständig gegen viele Chemikalien und Feuchtigkeit. Die Edelstahlventilatoren sind bestens für Trocknungs- und Entstaubungsprozesse geeignet. Neben den Standardbaureihen sind hocheffiziente Varianten mit sehr hohen Wirkungsgraden sowie ein breites Spektrum an Sonderausführungen in Edelstahl verfügbar.
(ID:42601597)