Tantal und Niob Warum IoT und Big Data von feinen Pulvern abhängig sind

Von

Anbieter zum Thema

Seit dem 1. Juli 2020 agiert H.C. Starck Tantalum & Niobium unter dem Markennamen Taniobis. Hochschmelzende Metalle verarbeitet Taniobis zu kundenindividuellen Hochleistungspulvern und entwickelt Lösungen, Pulver und Legierungen für die unterschiedlichen Branchen.

Die additive Fertigung ist u.a. eines der wichtigen Anwendungsfelder für Taniobis-Pulver.
Die additive Fertigung ist u.a. eines der wichtigen Anwendungsfelder für Taniobis-Pulver.
(Bild: Taniobis/vierfotografen)

Zwar hat das Unternehmen nun ein frisches Erscheinungsbild, die Expertise in der Herstellung von Werkstoffen auf Basis von Tantal (Ta) und Niob (Nb) fußt jedoch auf einer sechs Jahrzehnte tiefgreifenden Expertise. Hochschmelzende Metalle verarbeitet Taniobis zu kundenindividuellen Hochleistungspulvern und entwickelt Lösungen, Pulver und Legierungen für die unterschiedlichen Branchen. Im Zuge dessen bedient das Unternehmen globale Megatrends, u.a. Internet of Things (IoT), Big Data, Smart Cities und Connectivity. Dort sind aktuelle Entwicklungen stark von Tantal und Niob abhängig.

Einen nicht unerheblichen Beitrag leisten Tantal und Niob beim IoT. Ob für die Vernetzung von Autos, mobilen Endgeräten oder in der Verwaltung riesiger Datenmengen – letztlich machen Tantal und Niob das Internet der Dinge erst möglich. Denn Daten müssen transportiert, verarbeitet und gespeichert werden, und all diese Prozesse erfordern die speziellen Eigenschaften von Tantal.

Für die Datenkommunikation z.B. gilt es, die Übertragungsfrequenzen exakt zu filtern und einzustellen. Dies geschieht mithilfe so genannter SAW-Filter, basierend auf Niob- und Tantal-­oxid. Darüber hinaus verarbeitet Taniobis Tantal für so genannte Tantal-Elektrolytkondensatoren. Sie sind für die moderne Mikroelektronik essenziell, da sie eine extrem hohe Energiedichte aufweisen.

Auch in neuen Technologiebereichen, z.B. der additiven Fertigung, spielen Tantal und Niob eine zunehmend wichtige Rolle. Denn sie verfügen über hohe Biokompatibilität, Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit sowie sehr gute mechanische Eigenschaften. Nicht zuletzt ist die additive Fertigung eines der wichtigen Anwendungsfelder für Taniobis-Pulver. Das Unternehmen gehört zu den Vorreitern in der Entwicklung biokompatibler Legierungen zur Herstellung patientenspezifischer Implantate, die mittels 3D-Druck hergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Entwicklung „AMtrinsic“ interessant. Das vorlegierte Hochleistungspulver wurde speziell für die additive Fertigung entwickelt. Aufgrund der einzigartigen intrinsischen Eigenschaften von Tantal und Niob, wie hohe Schmelzpunkte, Korrosionsbeständigkeit, chemische Beständigkeit sowie thermische und elektrische Leitfähigkeit, sind Tantal und Niob bzw. Legierungen mit diesen Elementen für viele Hightech-Anwendungen geeignet. 

(ID:46736406)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung