Schüttgut-Allianz Trocknungs- und Explosionsschutzexperten im Duett
Anbieter zum Thema
Was passiert, wenn ein Trocknungsexperte und ein Explosionsschutzexperte eine Allianz schmieden? So geschehen Ende vergangenen Jahres. Jetzt vermelden Rembe und Simar einen erfolgreichen Start im Duett und geben Einblick in „neue Möglichkeiten in der Welt des sicheren, effizienten und zugleich umweltbewussten Anlagenbaus.“

Brilon, Vaihingen – Seit Dezember 2020 ist Simar, Spezialist für Anwendungen und Lösungen rund um das Thema Trocknungstechnik und Schüttguthandling Mitglied der Rembe Allianz mit Rembe Safety + Control an der Spitze. Dank der Unterstützung und des zielgerichteten Einsatzes der Sicherheitseinrichtungen von Rembe kann Simar sein Explosionsschutz-Angebot ausweiten und nun auch optimierte, staub-explosionsgeschützte Anlagen anbieten. Weiterer Synergieeffekt sei das Zurückgreifen von Simar auf das Probenehmer-Programm der Rembe Kersting, heißt es. Insgesamt stehe der Ausbau des weltweiten Kundenstamms klar im Fokus.
Besondere Herausforderungen wie die schonende Förderung empfindlicher Schüttgütern oder schwer fließender Pulver zählen zu den Spezialgebieten von Simar. Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung liefert das schwäbische Unternehmen Komplettlösungen und Verfahrenstechniken für den Anlagenbau – vom Fördern und Trocknen übers Mischen bis hin zum Dosieren – in breit gefächerten Einsatzbereichen: ob Kunststoffgranulate, pharmazeutische Produkte oder auch geschmackssensible Güter mit hoher Bruch- und Abriebempfindlichkeit wie Kaffee oder Tee.
Die Leistungen erstrecken sich über einen weltweiten Service von der Beratung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme. Hierbei verstünden sich die Ingenieure und Fachleute von Simar als Unterstützer und Partner auf Augenhöhe der Kunden, die sowohl aus dem Bereich der direkt verarbeitenden Industrie als auch aus dem Anlagenbau stammen, so das Unternehmen.
Neueste Entwicklungen von Simar sind eDRY, ein spezielles Trocknungsverfahren für Granulate, und eVOC, ein Verfahren zur Reduzierung von VOC-Anteilen während der Aufbereitung, Herstellung und Weiterverarbeitung von Kunststoffen. Das Funktionsprinzip basiert auf der maximalen Zwangsverflüchtigung der oftmals unangenehm riechenden VOCs, die in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens enthalten sind: Von der Fahrgastzelle eines neuen Pkw über Ausstattungen im Wohnbereich (z. B. Teppiche, Möbelteile, Lacke, Paneele uvm.) bis hin zu Kinder- und Babyspielzeugen.
Dass die Einbindung in die Rembe Allianz inklusive des Upgradings durch die Rembe-Produkte einen erfolgreichen Start hingelegt habe, werde anhand wachsender Kundenzustimmung registriert, so die beiden Unternehmen: Bereits im ersten Quartal 2021 hätte Simar einen deutlichen Zuwachs des Auftragseingangs verzeichnen können. Dazu Vertriebsgeschäftsführer Axel Brandenburger: „Wir haben von unseren Kunden weitere Absichtserklärungen für unmittelbare Aufträge vorliegen, sodass wir insgesamt ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 erwarten.“
(ID:47443562)