Das Zerstäubungssystem von Nebolex eignet sich für den Einsatz in rauer Umgebung. Das Wasser wird in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen.
Stationäre Benebelung eines Brechers: Durch die robuste Bauweise ist der Einsatz in rauer Umgebung möglich. Die Dispergierdüse ist in der Sprühnebelleiste integriert.
(Bild: Nebolex)
Voraussetzung für eine wirkungsvolle Staubbekämpfung ist die Tatsache, dass Staubpartikel eine Affinität zur Anlagerung an feine Wassertropfen zeigen und dies genutzt werden kann, um im Material oder Fördergut vorhandenen Staub zu binden. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn das Wasser mit einer ausreichend großen Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Beim System von Nebolex wird das Wasser in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen. Aus Wassertropfen werden kleinste Nebelpartikel. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich ein bis fünf Promille je nach verarbeitetem Material und Staubentstehung. Man kann mit diesem System zielgerichtet nebeln und einen Nebelschleier genau an der gewünschten Position erzeugen oder eine horizontale oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Es gibt viele unterschiedliche Varianten, den Aufbau der Nebelwand oder der Nebelebene vor der Staubentstehung zu starten. Entweder über eine Funkfernsteuerung, die manuell ein- und ausgeschaltet wird oder durch eine Lichtschranke, die z.B. den Radlader erfasst und die Anlage für eine voreingestellte Zeit nebeln lässt. Auch Ultraschallsensoren sind im Einsatz. Das System ist modular aufgebaut, einfach erweiterbar und besteht im Wesentlichen aus den folgenden Baugruppen: Die Aufbereitung für Druckluft (Kompressor), die Steuer- und Steuerungseinheit zur optimalen und bedarfsorientierten Ansteuerung des Systems und die Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen, um den erzeugten Wassernebel einzubringen. Das hier vorgestellte System wird fest installiert z.B. an Brecheranlagen in Steinbrüchen. Durch den Einsatz dieses System ist es möglich, mit einem sehr geringen Wassereintrag eine Staubreduzierung von über 90 % zu erreichen.
(ID:45197177)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.