Zerstäubungssystem Staub wird reduziert

Von |

Anbieter zum Thema

Das Zerstäubungssystem von Nebolex eignet sich für den Einsatz in rauer Umgebung. Das Wasser wird in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen.

Stationäre Benebelung eines Brechers: Durch die robuste Bauweise ist der Einsatz in rauer Umgebung möglich. Die Dispergierdüse ist in der Sprühnebelleiste integriert.
Stationäre Benebelung eines Brechers: Durch die robuste Bauweise ist der Einsatz in rauer Umgebung möglich. Die Dispergierdüse ist in der Sprühnebelleiste integriert.
(Bild: Nebolex)

Voraussetzung für eine wirkungsvolle Staubbekämpfung ist die Tatsache, dass Staubpartikel eine Affinität zur Anlagerung an feine Wassertropfen zeigen und dies genutzt werden kann, um im Material oder Fördergut vorhandenen Staub zu binden. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn das Wasser mit einer ausreichend großen Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Beim System von Nebolex wird das Wasser in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen. Aus Wassertropfen werden kleinste Nebelpartikel. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich ein bis fünf Promille je nach verarbeitetem Material und Staubentstehung. Man kann mit diesem System zielgerichtet nebeln und einen Nebelschleier genau an der gewünschten Position erzeugen oder eine horizontale oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Es gibt viele unterschiedliche Varianten, den Aufbau der Nebelwand oder der Nebelebene vor der Staubentstehung zu starten. Entweder über eine Funkfernsteuerung, die manuell ein- und ausgeschaltet wird oder durch eine Lichtschranke, die z.B. den Radlader erfasst und die Anlage für eine voreingestellte Zeit nebeln lässt. Auch Ultraschallsensoren sind im Einsatz. Das System ist modular aufgebaut, einfach erweiterbar und besteht im Wesentlichen aus den folgenden Baugruppen: Die Aufbereitung für Druckluft (Kompressor), die Steuer- und Steuerungseinheit zur optimalen und bedarfsorientierten Ansteuerung des Systems und die Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen, um den erzeugten Wassernebel einzubringen. Das hier vorgestellte System wird fest installiert z.B. an Brecheranlagen in Steinbrüchen. Durch den Einsatz dieses System ist es möglich, mit einem sehr geringen Wassereintrag eine Staubreduzierung von über 90 % zu erreichen. 

(ID:45197177)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung