Staubexplosionen vorbeugen Smarte Funkendetektion

Von |

Anbieter zum Thema

Ein kleiner Funke reicht bereits aus, um bei industriellen Prozessen eine Staubexplosion mit gravierenden Folgen für Mitarbeiter und Produktionsanlagen auszulösen. Mit dem Atexon ermöglicht IEP Technologies nun eine smarte Funkendetektion.

Staubexplosionen in der Schüttgutindustrie vorbeugen
Staubexplosionen in der Schüttgutindustrie vorbeugen
(Bild: IEP Technologie)

Um Funkenentstehung und die Bildung von Glutnestern zu verhindern, ist eine Erdung der Anlagen als Präventionsstrategie durch die Maschinenrichtlinien vorgegeben. Schon lange werden zudem Funkenerkennungs- und Löschsysteme an kritischen Stellen in Anlagen und Produktionsprozessen installiert, falls es trotz Erdung zu einem Funkenflug kommt. Mithilfe eines solchen Systems können Funken und Glimmnester innerhalb weniger Millisekunden erkannt und durch ein Löschmittel unschädlich gemacht werden. Zudem ermöglichen es spezielle Detektoren, auch heiße Partikel zu erkennen, die kein sichtbares Licht abstrahlen und nur schwer mit herkömmlichen Detektoren zu erfassen sind.

Genau dort setzt die Technologie von IEP Atexon an: Die Lösung ist so konstruiert, dass ein einzelner Funkendetektor mit vollem 180°-Sichtfeld die gesamte Querschnittsfläche, z.B. eines Absaugrohres, erkennen und bei Bedarf ein Signal auslösen kann. Gegenüber herkömmlichen Modellen, die Funken erst ab einer Temperatur von 700 °C erkennen, sichtet das Detektormodell V 300 EX sogar Zündquellen mit einer Temperatur von nur 300 °C.

Zu den weiteren Vorteilen des Systems gehören eine schnelle und sichere Montage, bei der kein Schweißen erforderlich ist, sowie eine flache und geschützte Linsenstruktur mit sehr hoher Abriebfestigkeit. Zudem beinhaltet das Modell VF 300 EX einen Tageslichtfilter, falls doch mal Licht in die Rohrleitung fallen sollte. Beide Detektoren verfügen über eine Atex-Zertifizierung für die Zonen 20, 21 und 22.

Wird das Signal ausgelöst, löscht das Löschsystem daraufhin Funken und Glut mit einer geringen Menge Löschwasser, während ein Signalrouter den Löschvorgang steuert und überwacht. 

(ID:47012692)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung