Über 170 Teilnehmer waren zu den Förderprozessforen in Würzburg gekommen. Neben dem Pumpen- und Pharmafeststoffforum standen bei den Anwendern der Schüttgutbranche vor allem das Schüttgutforum (das schon zum 8. Mal stattfand) und das Ex-Schutzforum im Mittelpunkt.
Impressionen aus dem Schüttgut- und Ex-Schutz-Forum
(Schäffner/PROCESS)
Die Einführung in das Thema übernahm Dr.-Ing. Harald Wilms, Zeppelin Power Systems, für den das System Silo zwar eine Black Box ist, die man aber durchaus im Griff haben kann. Die Problematik: In die meisten Silos kann man nicht hinein schauen. Zudem sind Brücken- und Schachtbildung, Entmischungserscheinungen, lange Standzeiten, das Ungleichmäßige Fließen oder Schießen von Schüttgütern Herausforderungen, die wohl jeder Anlagenbetreiber im Alltag kennt.
Fließeigenschaften kennen
Wie bekommt nun den Schüttgutstrom in Gang? Wichtigste Maßnahme ist die Kenntnis der Fließeigenschaften der Schüttgüter und deren Berücksichtigung bei der Auslegung des Silos. Seine Empfehlung lautet: „Wenn Sie ein Silo ohne Probleme haben möchten, legen Sie es auf Massenfluss aus. Das ist aufwendiger, aber später im Betrieb zahlt es sich aus.“ Notwendig hierfür ist jedoch die genaue Kenntnis der Schüttguteigenschaften und vieler Parameter, etwa der Wandreibungswinkel.
Förderprozess-Foren 2014 – Schüttgut- und Ex-Schutz-Forum
Neben den bekannten Vibrationshilfen gibt es aber durchaus weitere Maßnahmen, die das Produkt im Silo in Bewegung versetzen können. So lässt sich mit einer geänderten Verteilung der Teilchengrößen oder der Erzeugung von Agglomeraten oder Mikrogranulaten einiges bewriken. Dazu gehört auch das Entfernen von Feingutanteilen, der Veränderung des Zerkleinerungsprozesses und dem Beschichten der Oberflächen mit sehr feinkörnigen Fließhilfsmitteln (Talkum).
Besondere Aufmerksamkeit sollte man der Verteilung von Spannungsspitzen im Silo widmen. Diese können etwa durch lokale Imperfektionen oder Schweißnähte entstehen. Ebenfalls zu Problemen können ungleichmäßige Entleerungen führen, da es dadurch zur Schachtbildung im Silo kommen kann. Dadurch ist unter Umständen an einigen Stellen kein Stützdruck im Silo vorhanden und somit können sich Beulen am Silo bilden, die eventuell die Statik gefährden.
(ID:43104762)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.