Sacktransportanlagen Sichere Entladung von Containern
Anbieter zum Thema
Das Entladen von Säcken aus Containern ist oft mühsam und für die Mitarbeiter anstrengend. Ein System von Copal unterstützt nicht nur beim Entladen, sondern erfüllt auch noch Vorgaben der Qualitätssicherung.

Das Unternehmen Copal ist Spezialist für die schnelle Entladung von Containern und der schnellen Palettierung. Dabei ging es immer um die Frage, wie man das Personal entlasten kann. Ein Fokus der Produktpalette liegt auf der Entladung von Säcken. Hier wurde beispielsweise der Spidergripper entwickelt, mit dem Sisalsäcke, Polypropylen- und Polyethylen-Säcke sowie Jutesäcke die beispielsweise mit Kakao, Kaffee, Nüssen oder Tee gefüllt sind, sicher entladen werden können.
Die Jutesäcke werden vollautomatisch aus einem Container geholt und auf ein verlängerbares Transportband gesetzt. Der Greifer kann sich um 90 Grad drehen, Säcke mit einem Gewicht bis zu 100 kg heben und hat mehrere Rotations- und Neigungspunkte. Dadurch können auch Säcke/Ballen, die nicht flach, sondern beispielsweise schräg übereinander liegen, ergriffen und auf das Transportband der Copal C2 gelegt werden. Außerdem sorgen Sensoren für das automatische Positionieren des Greifers. Das Betriebssystem des Copal C2 Container Strippers wurde um alle Funktionen dieses innovativen Greifers ergänzt.
Das Unternehmen entwickelt überdies eine Sacktransportanlage, die nun auch beim internationalen Lebensmittelkonzern Nestlé zum Einsatz kommt. Das Unternehmen hat sich entschlossen, eine Copal-Lösung für die automatische Entladung und Palettierung von Jutesäcken, gefüllt mit Kaffeebohnen, einzusetzen. Hierfür kommt eine Sacktransportanlage zum Einsatz, die jedoch weit mehr als nur Entladen kann.
Diese Sacktransportanlage entlädt vordergründig Jutesäcke aus Containern. Gleichzeitig detektiert sie aber auch die Feuchtigkeit, entnimmt Proben des Inhalts und palettiert die Säcke mit erstklassiger Stapelqualität. Darüber hinaus werden aufgrund von Feuchtigkeit oder Beschädigungen zurückgewiesene Säcke automatisch von der Anlage entfernt. Die Sacktransportanlage wurde gemeinsam von Copal Development in enger Zusammenarbeit mit Symach und Wemo-Techniek entwickelt.
Prozesse optimieren und Betriebskosten reduzieren
Die Sacktransportanlage wird von nur einem Mitarbeiter bedient und gewährleistet dadurch Prozessoptimierung, reduziert Betriebskosten und steigert die Produktivität. Ein Teil dieser Sacktransportanlagen wird in der zweiten Hälfte dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Diese Zusammenarbeit gibt Nestlé die Möglichkeit, seine ehrgeizigen Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Mit seiner Mission „Good Food, Good Life“ will Nestlé Mehrwert für die Gesellschaft schaffen. Konkret bedeutet das für die Mitarbeiter von Nestlé, dass sie nicht mehr belastet werden mit schwerer körperlicher Arbeit. Darüber hinaus sorgen die Automatisierung der Probennahme und die Ablehnung von beschädigten Säcken für eine Verbesserung des Qualitätssicherungsprogramms.
Mit dem Systemen können Container ohne physische Anstrengung entladen werden. Selbstverständlich lässt sich die Anlage auch in jedes Lagerverwaltungssystem (WMS) integrieren. Auch gemischte Container-Ladungen und andere Nicht-Karton-Produkte können auf den Copal-Systemen verarbeitet werden. Alle Copal-Systeme sind patentiert, CE-zertifiziert und TÜV-geprüft.
(ID:43591181)