Einsatz in der Talk-Lagerstätte Sensorgestützte Sortiertechnik
Anbieter zum Thema
Um Mineralien höchster Qualität zu erhalten, spielt die Sortierung eine große Rolle. In einer der größten Talklagerstätten Europas kommt daher eine sensorgestützte Nah-Infrarot Sortiertechnik mit Farberkennung zum Einsatz.

In den 1980er Jahren wurde im slowakischen Bezirk Rožňava bei Erkundungen in der Gegend eine Talk-Lagerstätte entdeckt. Bald zeigte sich, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Fund handelte, sondern um einen der größten weltweit. Heute, nach mehr als 40 Jahren, ist die Slowakei Heimat einer der reichhaltigsten Talklagerstätten Europas, die vom Unternehmen Eurotalc betrieben wird.
Dieser natürliche Schatz befindet sich mehr als vier Kilometer tief in der Hochebene. Das Bergwerk Gemerská Poloma verfügt nach bisheriger Kenntnis über ein Vorkommen von 1,6 Millionen Tonnen Talk; allerdings schätzen Experten, dass noch weitere 15 Millionen Tonnen des Minerals in den Tiefen des Berges lagern. Die moderne Technik, die in dem Bergwerk und bei der anschließenden Materialverarbeitung zum Einsatz kommt, ermöglicht es, pro Jahr mehr als 60.000 Tonnen hochreinen weißen Talk herzustellen. Der Talk in dieser Lagerstätte ist Teil eines beträchtlichen oval geformten Carbonatvorkommens, das hauptsächlich Magnesit enthält.
Weißgrad von mehr als 90 Prozent
Die Lagerstätte mit dem Rohmaterial zur Talkherstellung zählt zu den modernsten Bergwerken der Welt. Erwartungsgemäß sind die qualitativen und quantitativen Parameter hoch, denn der hier hergestellte Talk erreicht einen Weißgrad von mehr als 90 Prozent und einen Reinheitsgrad von mehr als 97 Prozent. Eine professionelle Verarbeitung ist von größter Bedeutung, will man Mineralien höchster Qualität erhalten.
Sortiertechnik mit Farberkennung
Im Jahr 2021 hat Eurotalc erfolgreich eine neue Sortieranlage von Redwave/BTW Plant Solutions in Betrieb genommen, um der gestiegenen Nachfrage nach seinem berühmten Qualitätstalk gerecht zu werden. Redwave war in den gesamten Prozess von der Planung über die Entwicklung, Lieferung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme der fertiggestellten Talksortieranlage eingebunden. Die Anlage umfasst alle Stufen von der Zerkleinerung, Korngrößentrennung, Beförderung, Lagerung, Waschung bis zur Sortierung. Die Sortierung basiert auf der sensorgestützten Nah-Infrarot Sortiertechnik mit Farberkennung. Dafür wurden zwei Redwave-Maschinen installiert: Der Bandsortierer Redwave Rox für das Feinmaterial und der Rutschensortierer Redwave Rox für das Grobmaterial.
Die Anlagen wurden bereits zur Sortierung vieler unterschiedlicher Mineralien, Erze und Edelsteine, wie Kalkstein, Calcit/Dolomit, Quarz, Talk, Magnesit oder Lithium oder auch Kupfer, Zink, Blei, Nickel oder Gold und Silber im Erzbereich (Metalle) eingesetzt. Mit ihrer stabilen Erkennungsqualität und der intelligenten Sortiertechnik sorgt die Anlage für hohe Trennschärfe bei gleichzeitig hohen Durchsatzleistungen. Dabei wird das Material über einen Vibrationsförderer auf die gesamte Sortierbreite verteilt.
Das Material wird im freien Fall gescannt, dies kann einseitig oder doppelseitig erfolgen. Entspricht ein Material den voreingestellten und identifizierten Sortierparametern, wird ein Signal an die Ausblaseinheit gesendet. Durch Hochgeschwindigkeits-Luftdüsen wird das erkannte Objekt mittels Druckluft ausgeblasen. Wie viele Luftdüsen pro erkanntes Objekt aktiviert werden, ist abhängig von der Größe des auszuscheidenden Teiles.
„Der Sortierversuch bei Redwave zeigte sich vielversprechend. Die Sortierergebnisse aus dem Betrieb der neuen Anlage übertrafen die Sortiertiertests jedoch, was mehr als zufriedenstellend ist. Aufgrund von Covid-19-Beschränkungen während der Anlagenerrichtung haben wir Redwave dafür zu danken, dass der ursprüngliche Zeitplan eingehalten werden konnte und die Anlage pünktlich in Betrieb genommen werden konnte“ , erklärte Florian Schoiswohl, Project Manager bei Eurotalc.
Fazit: In den jüngsten Jahren hat das Konzept des „Green Mining“ Auftrieb erhalten, dessen Ziel die Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Bergwerken ist. Eurotalc folgt jenen Prinzipien als Unternehmen mit dem Fokus auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Entscheidungen über die Forschungsarbeit, Investitionen und den Erwerb fortgeschrittener Technologien werden unter diesem Blickwinkel getroffen. (müh)
(ID:48433092)