Im brasilianischen Barroso hat das weltweit längste schwebende Förderband (Flying Belt) den Betrieb aufgenommen. Die 7,2 km lange Förderband-Seilbahn transportiert Material über Hindernisse sowie schwieriges Gelände hinweg und entlastet dabei die Umwelt.
Im brasilianischen Barroso hat das weltweit längste schwebende Förderband (Flying Belt) den Betrieb aufgenommen.
(Bild: Bilder: Barroso)
Deutlich weniger Abgase, Lärm und Verkehr: Der neue Flying Belt für eine Zementfabrik im Südosten Brasiliens befördert Material besonders effizient und umweltfreundlich.
Rund 1500 t Kalkstein transportiert die Anlage in der Stunde vom Steinbruch zur Fabrik – eine Leistung für die über 40 Lastwagen benötigt würden. Durch den Einsatz dieser Technik wird das Straßennetz deutlich entlastet und die Umwelt geschont. Bei dem längsten Luftförderband der Welt kommen ein einziges Gummiförderband mit einer Länge von 14,4 km sowie 60 000 m Seil und 25 000 Rollen zum Einsatz.
Bildergalerie
Auftraggeber für das etwa 25-Millionen-Euro-Projekt ist der französisch-schweizerische Konzern Lafarge Holcim, der weltgrößte Baustoffhersteller.
Bei einem Flying Belt handelt es sich um eine Seilbahn mit einem muldenförmigen Förderband. Es kombiniert die Vorteile von modernen Förderbändern und Seilbahnen, denn das Material wird einfach über jedes Hindernis „geflogen“.
Die von Agudio entwickelte und patentierte Transportlösung eignet sich besonders für schwer zugängliches Gelände sowie lange und teure Strecken. Der Bodenkontakt des Flying Belt ist nur punktuell, wodurch der Einfluss auf die Umwelt, im Vergleich zum herkömmlichen Materialtransport am Boden, sehr gering ist. Dadurch sind Bau und Betrieb besonders umweltschonend. Die Montage ist einfach, schnell und kostengünstig.
(ID:44119946)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.