Treffpunkt für mechanische Verfahrenstechnik Schüttgut-Messe in Dortmund öffnet die Pforten

Von Sabine Mühlenkamp

Anbieter zum Thema

Am 4. und 5. November 2015 steht die Wirtschaftsmetropole Ruhr wieder ganz im Zeichen der Verfahrenstechnik. Dann öffnen die Fachmessen Schüttgut und Recycling-Technik für die Besucher in Dortmund die Pforten und sind zwei Tage lang Mittelpunkt der Branche.

Rund 450 Firmen stellen die unterschiedlichsten Schüttguttechnologien vor.
Rund 450 Firmen stellen die unterschiedlichsten Schüttguttechnologien vor.
(Bild: Schüttgut Dortmund)

Zur 7. Ausgabe der Schüttgut Dortmund präsentiert die Branche die gesamte Angebotspalette an Komponenten und Maschinen für das Verarbeiten, Dosieren, Messen, Verpacken, Lagern und die Beförderung von Pulvern bis hin zu grobem Schüttgut sowie dem ergänzenden Explosionsschutz. Dabei wird das Angebot der Fachmessen erstmals von 450 Ausstellern (ein Plus von 10 Prozent gegenüber 2014) präsentiert, darunter ein steigender Anteil von Erstausstellern. „Der starke Ausstellerzuspruch zeigt, dass das Konzept der Messe als Innovations- und Geschäftsmesse kompakt an zwei Tagen mit bezugsfertigen Ständen besser denn je zu den derzeitigen Bedürfnissen der Anbieter und der Besucher passt“, sagt Daniel Eisele, Event Director beim Veranstalter Easyfairs. „Für die Firmen eignet sich das Messeformat sehr gut, um Produkte zu präsentieren, mit den Besuchern technische Lösungen zu erörtern und Geschäftsbeziehungen anbahnen oder vertiefen zu können.“

Wissenswertes auf einen Blick

Das Ausstellungsspektrum in Dortmund erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Verfahrenstechnik von Schüttgut- und Pulvertechnologien.

Gezeigt werden Maschinen und Verfahren für die Materialannahme, das Handling (Sieben, Filtern, Agglomerieren, Dosieren, Wiegen) und die Verarbeitung (Zerkleinern, Kühlen, Wärmen, Mahlen, Mischen, Zerteilen), über die innerbetriebliche mechanische oder pneumatische Förderung bis hin zu den Prozessen des Abfüllens, Verpackens, Lagerns und dem Transport zum Zielort. Die Schüttguttechnologien richten sich an die Lebensmittel-, Chemie-, Pharma-, Kosmetik-, Kunststoff- und Metallindustrie sowie für die Logistikbranche, die Landwirtschaft, die Baubranche und den Bergbau. Technische und kaufmännische Entscheider finden Maschinen, Komponenten und System-Lösungen.

Die Fachmesse hat einen 18-Monate-Turnus. Zur vergangenen Veranstaltung in 2014 kamen 393 Aussteller und rund 5000 Besucher.

  • Termin: 4. bis 5. November 2015
    Öffnungszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
    Ort: Messe Westfalenhallen Dortmund,
    Hallen 4, 5, 6 u. 7

Auch die offenen Themenbühnen nehmen sich der Pulver-, Granulat- und Schüttgut-Technik an. So stehen am Mittwoch, 4. November, die Verfahrenstechniken in der Lebensmittelindustrie und das staubfreie Handling von Schüttgütern im thematischen Mittelpunkt der Bühne in Halle 4, die Fördertechnik und der Transport von Schüttgütern im Zentrum der Bühne in Halle 6. Am Donnerstag, 5. November, beschäftigen sich die Experten auf der Bühne in Halle 4 mit der Simulation, um Schüttgutprozesse zu verbessern sowie mit dem neusten Stand der Messtechnik, um durch optimierte Präzision zu exakten Ergebnissen zu gelangen. Die Referenten auf der Bühne in der Halle 6 informieren die Besucher über die Schadensvermeidung durch richtige Wartung von Schüttgut-Anlagen und Silos und mit welchen Techniken sich empfindliche Schüttgüter am besten transportieren lassen.

Intelligent aufbereitet – Recycling im Aufwind

Mit 200 Anbietern von Recycling-Technik, 33 Prozent mehr als im Vorjahr, befindet sich auch diese Ausstellung im Aufwind. Neben den komplett belegten Messehallen 4, 5 und 6 hat der Veranstalter Easyfairs deshalb in diesem Jahr zusätzlich die Halle 7 für Recycling-Technik-Anbieter eröffnet. Abbruch-, Sortier- und Beförderungsmaschinen, Schredder und Zerkleinerer, Trennverfahren und Aufbereitungstechnik von Recyclingmaterialien werden hier vorgestellt.

Zudem nehmen sich zwei Vortragsbühnen in der Halle 7 dem Thema Recycling-Technik an. In Zusammenarbeit mit dem BAV (Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter) findet am Mittwochvormittag, 4. November, eine Vortragsreihe zum Thema Altholzrecycling und Altholzverarbeitung statt. „Es ist erfreulich für unseren Verband, dass der Veranstalter diese aktuellen Themen aufgreift“, sagt Uwe Groll, 1. Vorsitzender des BAV. Der Baustoff Recycling Verband gestaltet am Donnerstag, 5. November, eine Vortragsreihe zum Thema Baustoffrecycling, bei der die neue Mantelverordnung beleuchtet wird. Am Nachmittag werden Verwertungsstrategien für industrielle An- und Abfallstoffe für den Bausektor sowie Modelle zur Kostenreduktion für Betriebe der Abfallwirtschaft vorgestellt.

Die zweite Bühne befindet sich auf dem Recycling-Technik-Gemeinschaftsstand in Halle 7, der von dem WFZruhr (Wirtschaftsförderungszentrum Ruhr für Entsorgungs- und Verwertungstechnik) betreut wird. An beiden Tagen finden hier Workshops statt, in denen Innovationen in der Recycling-Technik und der Explosionsschutz in Recycling-Anlagen bearbeitet werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Neben der Ausstellung und den offenen Vortragsforen nimmt sich auch der Kongress dem Thema Recycling-Technik und Urban Mining an, indem der 6. Urban Mining Kongress parallel zur Messe in der Westfalenhalle stattfindet.

(ID:43591226)