Um auch schwierigste Aufgabenstellungen in einem Arbeitsgang bewältigen zu können, hat Herbold Meckesheim die gesamte Baureihe der SMS Schneidmühlen der schweren Baureihe optimiert.
Schneidmühle der Baureihe SMS 45/60
(Bild: Herbold Meckesheim)
Diese Maschinen werden gebaut mit einer Rotorbreite von 600 bis 2000 mm, bei Antriebsleistungen von 45 bis 315 kW. Die Messer sind segmentförmig gestaltet. Typische Aufgabenstellungen hierfür sind: schwere, dickwandige Halbzeuge aus PE, PP, POM und PA, Rohre mit großen Wandstärken und große Anfahrklumpen. Aber nicht nur dickwandiges Material ist schwer zu zerkleinern, auch Aramid-Fasern (die z.B. zum Herstellen von schussfesten Westen verarbeitet werden), Carbonfasern und Composite-Werkstoffe zählen zur Sorte „schwer zu mahlen“.
Als Anwendungsbeispiele müssen natürlich auch die verschmutzten Kunststoffabfälle benannt werden, die sehr abrasiv sind und bei Betrieb der Mühle mit stumpfen Messern hohe Belastungen auf Rotor und Gehäuse ausüben: Rissbildung und Brüche müssen im harten Dauerbetrieb vermieden werden.
Warum einstufig? In vielen Fällen ist der Platz nicht ausreichend, um eine zweistufige Lösung zu installieren. Auch ist die Leistungsbegrenzung einer Vorzerkleinerung ein Aspekt. Oft wird die Mahlgutqualität negativ beeinflusst, wenn mal ein Shredder daran „herumgeknabbert“ hat: Die dünnwandigen Flakes haben keine gute Rieselfähigkeit und Schüttdichte. Auch geringe Losgrößen mit häufigem Reinigungsaufwand können ein Aspekt für die Wahl einer einstufigen Zerkleinerungslösung sein. Und last but not least: Zwei Maschinen bedeuten doppelten Wartungsaufwand, doppelten Reparaturaufwand.
Wenn es sich um schwierige Anwendungen handelt, bietet sich als Lösung das Rotorkonzept an: Nur ein Rotor, der aus einem einzigen geschmiedeten Stück hergestellt ist, garantiert Stabilität. Schweißnähte können gar nicht reißen, weil sie nicht vorhanden sind.
Die Messer dieses Rotors können sich nicht verschieben, weil sie auf dem Rotor gegen einen massiven Rückenanschlag angeschraubt sind. Diese Bauweise erleichtert auch die Reinigung, es gibt keine „toten Ecken“, wo sich Mahlgut-Reste festsetzen können.Für abrasive Materialien, z.B. glasfaserverstärktes Material, bietet das Unternehmen verschleißgepanzerte Rotore und Gehäuse an, die mit auswechselbarem Verschleißbereich ausgestattet sind.
Ifat: Halle C1, Stand 105
(ID:42591209)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.