Im Getreideterminal Rostock sorgt ein Ruwac-Sauger vom Typ DA 5140 M für die Reinhaltung der Verladeeinrichtung beim Getreideumschlag. Auch größere Mengen werden bei Bedarf problemlos und schnell aufgesaugt. Ein Rohrleitungsnetz gewährleiste Sauberkeit auf drei Stockwerken der Siloanlagen.
Die höhenverstellbare Abscheideeinheit und die kippbare Transportvorrichtung ermöglichen eine einfache und schnelle Entleerung des 200 l-Sauggutbehälters.
(Bild: Ruwac Industriesauger)
Der Tiefseehafen Rostock hat sich auf den Umschlag von Schüttgütern und insbesondere von Getreide spezialisiert. Mehr als ein Viertel des gesamten deutschen Exportvolumens von zehn Millionen Tonnen Getreide (überwiegend Weizen und Gerste) wird von dort in die Welt verschifft.
Die Kapazitäten der Schiffsverladung waren allerdings begrenzt – bis vier norddeutsche Agrarhandelsunternehmen ein Joint Venture bildeten, die GT Rostock gründeten und knapp 30 Millionen Euro in den Bau eines neuen Terminals investierten. Die Silos des Getreideterminals Rostock, das Ende 2018 seinen Betrieb aufnahm, fassen 160 000 Tonnen Getreide. Damit ließe sich ein großes Fußballstadion zur Hälfte füllen. Bis zu 1200 Tonnen können pro Stunde aufs Schiff verladen werden, die maximale Entladekapazität für Lkw liegt bei 900 Tonnen pro Stunde.
Bei diesen Umschlagsmengen kann es vorkommen, dass sich während der Verladung Getreidestaub absetzt. Deshalb gehört eine leistungsfähige Sauganlage zur Grundausstattung. Die Planer entschieden sich für einen Ruwac vom Typ DA 5140 M.
Der 15 kW-Direktantrieb dieses Saugers bringt mehr als ausreichend Leistung auf, um eine Absaugung auf drei Stockwerken zu gewährleisten: Der Sauger steht in der obersten Etage der Silos, wohin das einzulagernde Getreide gefördert wird. Ein 278 Meter langes Rohrleitungsnetz, das sich über die drei Etagen erstreckt, erlaubt die auf der gesamten Fläche. Sobald das Saugrohr ans Leitungsnetz angeschlossen wird, startet der Sauger.
Die DA 51-Baureihe wurde speziell für das Aufsaugen von großen Sauggutmengen entwickelt – was bei GT Rostock in Havariefällen durchaus vorkommen kann. Erleichtert wird das Beseitigen des Getreides dann durch die hohe Saugleistung und die einfache Entleerung des Sammelbehälters. Vom Abscheider – einem großzügig dimensionierten Taschenfilter der Staubklasse M – fällt das Sauggut direkt in eine 200-Liter-Tonne, die in einer roll- und kippbaren Vorrichtung gelagert ist und somit ohne Mühe abtransportiert, getauscht und/ oder geleert werden kann. Da die gesamte Abscheideeinheit in der Höhe verstellbar ist, kann der Anwender auch andere Sauggutbehälter nutzen.
(ID:46369439)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.