Wägetechnik Mobile Waagen ermöglichen präzise Messungen an jedem Ort

Von Sabine Mühlenkamp |

Anbieter zum Thema

Gewichtsdaten im laufenden Prozess direkt vor Ort zu ermitteln, trägt ein großes Potenzial in sich. Durch den Einsatz mobiler Waagen können Vorgänge wie Dosieren, Abfüllen, Rezeptieren oder Zählen optimal in den Produktionsablauf eingebunden werden.

Elektropolierte Oberflächen 
sind nur ein Feature der mobilen 
Hygienewaage.
Elektropolierte Oberflächen 
sind nur ein Feature der mobilen 
Hygienewaage.
(Bild: Hoefelmeyer)

Insbesondere bei stetig wechselnden Einsatzorten sind genaue Gewichtsdaten unter Umständen schwer zu ermitteln. Mobile Waagen sparen Zeit und Aufwand. Zudem lassen sich damit die Arbeitsergonomie, Qualität und Sicherheit optimieren. Voraussetzung dabei ist jedoch, im Rahmen der Verwiegung den hohen Hygieneanforderungen Rechnung zu tragen.

Die mobilen Hygienewaagen von Höfelmeyer stellen hier eine technische All-in-One-Lösung dar, die sich bereits vielfach in der Praxis bewährt hat. Sie sind sowohl beweglich als auch stationär einsetzbar und lassen sich optimal in die Prozesse in Pharma, Chemie, Kunststoff und Lebensmittel einbinden. Ihre Vorteile spielen sie z. B. auch im Rahmen der Intralogistik aus. Die eichfähigen Wägelösungen können in Reinräumen eingesetzt werden, ein leistungsstarker Akkubetrieb und WLAN-Datentransfer belegen ihre Anpassungsfähigkeit.

Optimierte Arbeitsabläufe

Neben einfachen Wägeaufgaben, wie das Erfassen und Bereitstellen von Gewichtswerten, gehören das Dosieren von Einzelkomponenten, Rezeptieren von Mehrkomponenten, Zählen bzw. Kommissionieren von Aufträgen zu ihrem Anwendungsrepertoire. Bei Bedarf ermöglichen kundenspezifisch programmierte Softwareabläufe eine dem Wiegeprozess angepasste Bedienung.

Somit können die Arbeitsabläufe effektiver gestaltet, die Handhabung vereinfacht und Fehlerquellen reduziert werden. Der Bedien-­ablauf am Wägeterminal kann überdies um eine Kalibrierfunktion erweitert werden. Optionale Neigungssensoren stellen sicher, dass die Waage innerhalb der spezifischen Grenzen betrieben wird und zuverlässige, präzise Messergebnisse liefert.

Die mobilen Waagen werden entsprechend ihrer Applikation modular ausgestattet. Unterschiedlichste Plattformabmessungen, Plattformhöhen, Wägebereiche, Terminals, Rollen und Peripheriegeräte können dabei kombiniert werden. Handscanner erleichtern z.B. die Auswahl von Artikeln, Auftragspositionen oder die Eingabe von Chargendaten. Drucker liefern Protokolldaten oder Etiketten zur Kennzeichnung von Produkten.

Für schnelle Arbeitsvorgänge

Auch in der digitalen Produktion im Rahmen einer Industrie-4.0-Anwendung kommen die mobilen Waagen zum Einsatz. Hier bietet das modulare Softwarepaket „Iris“, welches zur Kontrolle, Steuerung und Analyse wäge- und messtechnischer Komponenten eingesetzt wird, ein leistungsfähiges Datenmanagement. Somit können alle anfallenden Daten zentral erfasst, analysiert und weiterverarbeitet werden.

Diese Lösung aus einem Guss hält höchsten Qualitäts- und Hygieneanforderungen stand. Alle Komponenten befinden sich umhaust in einer aus Edelstahl gefertigten Schranklösung mit optionaler Klappe für Drucker. Offene Gewinde, verdeckte Kanten und Toträume wurden vermieden. Eine elektropolierte Ausführung ist möglich. Darüber hinaus wurde bei der Konstruktion ein ergonomisches Design umgesetzt, sodass sich das Gesamtkonzept neben der optimalen Reinigbarkeit auch durch einen leichtgängigen Betrieb für flexible und schnelle Arbeitsvorgänge auszeichnet.

(ID:46396906)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung