Siebgewebe im groben sowie feinen Bereich ab 20 μm stellt die Dorstener Drahtwerke Gruppe her. Die Gewebe werden zum Einsatz in verschiedenen Anwendungen weiter veredelt (wärmebehandelt, versintert, beschichtet, geschnitten usw.).
Siebzylinder mit Drahtgewebe und Ultraschalltechnologie
(Bild: Dorstener Drahtwerke)
In sämtlichen Bereichen der Industrie, in denen Schüttgüter wie Chemikalien, Baustoffe oder auch Metallpulver für die additive Fertigung verarbeitet werden, sind Trennprozesse stets im Fokus.
Der Einsatz von Drahtgeweben als Sieb-/ Filtermedium ist die bei weitem verbreitetste Methode, um unterschiedliche trockene Fraktionen voneinander, oder auch Feststoffe von Flüssigkeiten zu separieren. Diese Tatsache liegt zunächst in der Präzision und Langlebigkeit der Metallgewebe begründet.
Die Gewebe der Dorstener Drahtwerke Gruppe werden zum Einsatz in verschiedenen Anwendungen weiter veredelt (wärmebehandelt, versintert, beschichtet, geschnitten usw.). So können etwa durch die Nutzung spezieller Bindungen, wie der Atlasbindung im Bereich der Entwässerung, effiziente Lösungen angeboten werden.
Die konstante Leistungsfähigkeit der Siebbeläge soll durch gleichmäßige Bespannung auf stabile Rahmen oder die Befestigungsfalze zur Einspannung in die Siebmaschinen sichergestellt sein, so der Hersteller.
Darüber hinaus umfasst das Portfolio der Dorstener Drahtwerke Gruppe hochspezifizierte Siebanwendungen mit mittelfrequenter- und Ultraschallanregung, den Einsatz von gesinterten Drahtgewebesiebböden, Stützgeweben und Dichtungen, die sich in Kombination mit dem Siebbelag für viele handelsübliche Maschinentypen leistungsfördernd auswirken sollen.
Die Siebmaschinen von Assonic Dorstener Siebtechnik, Teil der Dorstener Gruppe, arbeiten nach dem ultraschallbasierten Sonic-Speed-Screen-Prinzip und sollen so in der Lage sein, auch schwierige Trennaufgaben bei hoher Leistung, lösen zu können. Auf diese Weise können mit einigen Maschinentypen z.B. faserige, ansonsten kaum zu siebende Produkte aufgelockert und getrennt werden, während andere speziell für die Feinversiebung anspruchsvoller Pulver ab 20 μm entwickelt wurden.
Um auch Kleinmengen effektiv und schnell sieben zu können, umfasst das Portfolio des Unternehmens aus dem bergischen Land auch kleine Siebvorrichtungen, die im Probe- und Labormaßstab ebenfalls mit dem Sonic-Speed-Screen-System arbeiten. Die Produkte sollen laut Unternehmensaussage neben Langlebigkeit und Funktionalität auch den Anforderungen der Kunden hinsichtlich Atex-Zulassungen und hygienischer Beschaffenheit Rechnung tragen.
Powtech: Halle 4A, Stand 312
(ID:44855886)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.