Milchzuckerhaltige Produkte machen Rohren und Leitungen das Leben schwer. So müssen die Rohre immer wieder aufwändig gereinigt und anschließend getrocknet werden. Ein neues Design sorgt nun für einen kontinuierlichen Durchlauf und minimiert damit die Ablagerungen.
Das Aeolus-Laktose-Fördersystem verhindert die Anreicherung von Laktose beim pneumatischen Transport.
(Bild: Dinnissen)
Die Ablagerung von Laktose in Transportleitungen stellt ein schwieriges Problem in der Molkerei- und Lebensmittelindustrie dar. Um die Produktsicherheit und -qualität zu gewährleisten, werden milchzuckerhaltige Produkte oftmals in hygienischen Produktionsprozessen verarbeitet. Aufgrund der strengen Hygieneanforderungen ist die Reinigung von pneumatischen Transportsystemen ein zeit- und arbeitsintensiver Arbeitsschritt im Prozess. Die Rohrleitungen und die vielfältigen Komponenten des Fördersystems müssen demontiert und anschließend mit heißem Wasser gründlich gereinigt werden. Die Rohre müssen völlig frei von Feuchtigkeit sein, bevor das System wieder zusammengebaut wird, um ein Wachstum von Bakterien zu unterbinden. Dieser Reinigungsprozess dauert mehrere Tage und muss alle 8 Wochen wiederholt werden.
Ist länger im Betrieb
Das Aeolus-System wurde in Kooperation mit Friesland Campina, einem der größten Molkereiunternehmen der Welt, entwickelt. Das patentierte Design der Bögen und Verbindungsstücke verhindert die Ansammlung von Laktose während des Produktionsprozesses und reduziert den Reinigungsbedarf (bis zu dem Faktor 12). Dadurch werden die Ausfallzeiten drastisch reduziert und gleichzeitig die Produktqualität und Hygiene optimiert. Dies reduziert die Notwendigkeit zur Säuberung der gesamten Anlage und spart die kontinuierliche Reinigung im Prozess, was wiederum kann zu 8-12 Prozent mehr Produktionstagen pro Jahr möglich macht. Diesbezüglich führt dies zu einer enormen Einsparung von nicht variablen Lohnkosten.
Das Aeolus-Konzept trägt ebenfalls zur Verbesserung der Produktqualität bei: Da sich keine Laktose mehr ansammelt, wird der Durchlauf im System nicht durch eine Verengung im Rohr des pneumatischen Förderungssystems gestört. Der Durchlauf im pneumatischen Fördersystem bleibt konstant und so kommt es zu keiner Reduzierung der Durchlaufzeit innerhalb der Anlage. Dies führt zu einem kontinuierlichen Produktfluss und zur Optimierung der Qualität, da es keine Produktansammlungen mehr auftreten, kein Verlust der Transportgeschwindigkeit, keine beschädigten Partikel und eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine Produktkontamination und dem Wachstum von Bakterien erzielt werden.
(ID:48185872)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.