Absaugtechnik Maßgeschneiderte Absauglösung für Stäube und Rauch
Anbieter zum Thema
In vielen Produktionsbetrieben reichen Standardlösungen für das sichere und energieeffiziente Abscheiden von Stäuben, Spänen und Rauch nicht aus. Vielmehr müssen Absauglösungen gefunden werden, die die oftmals komplexen Fertigungsprozesse der Kunden effektiv begleiten und den strikten gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.

Bei vielen industriellen Fertigungsprozessen lassen sich Staub, Späne und Rauch nicht mit Standard-Geräten absaugen. In diesen Anwendungsfällen kommen deshalb speziell angefertigte Absauganlagen zum Einsatz. Solche Sonderlösungen sind für die Absaugtechnik-Spezialisten von Esta kein Problem. Das Sendener Familienunternehmen weitet nun seinen Geschäftsbereich Anlagenbau personell aus, um der steigenden Nachfrage Rechnung zu tragen.
„Die technologische Basis bilden dabei unsere modularen Filteranlagen. Sie kombinieren höchste Absaugleistungen mit einem minimalen Energieverbrauch. Damit helfen wir unseren Kunden, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen, indem sie die gesetzlichen Emissions-Grenzwerte einhalten und für saubere Arbeitsplätze sorgen", erklärt Esta-Gesamtvertriebsleiter Jürgen Gast.
Die Absaugtechnik-Experten führen zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme durch – mit Staubanalysen und Schadstoffmessungen vor Ort. Auf dieser Basis berät das Team den Kunden hinsichtlich der Auslegung des Absaugsystems und Austragung des abgesaugten Materials. Im zweiten Schritt übernimmt Esta die Planung der Absauganlage. Mithilfe einer 3D-Software werden detaillierte Zeichnungen erstellt, im Bedarfsfall Strömungssimulationen durchgeführt, eine Gefahrenbeurteilung erstellt und das Absaugsystem schließlich geplant und projektiert.
Reibungsloses Schnittstellenmanagement
Außerdem übernimmt Esta das Schnittstellenmanagement und kümmert sich um die reibungslose Anbindung des Absaugsystems an die Bearbeitungsmaschine bzw. den Produktionsprozess. Hier werden bei Bedarf auch Konzepte für die Industriehallenlüftung und das Prozessluft-Management inklusive Wärmerückgewinnung erstellt. Nach Abschluss der Planung übernimmt der Absaugtechnik-Profi die Konstruktion der Anlage.
Das Komponentensystem kann auf kleine, mittlere und große Luftvolumina ausgelegt werden – die jeweils erforderliche Wärmeisolierung und Schalldämmung wird dabei berücksichtigt. Das Anlagen-Design wird damit durch die ideale Kombination aus Vakuumerzeuger, Filtereinheit, Rohrsystem und elektrischer Steuerung bestimmt. Ziel ist es, für höchste Absaugleistung bei minimalem Energieverbrauch zu sorgen.
Mit energieeffizienter Luftführung, dem Einsatz energiesparender Antriebseinheiten sowie abreinigbaren Filtern wird dieser Zielsetzung Rechnung getragen. Je nach Anwendung können mit einem integrierten Wärmerückgewinnungskonzept weiterhin Energiekosten in einem beträchtlichen Maße eingespart werden. Darüber hinaus sind viele Anlagen vom Staat förderfähig.
Mitwachsen der Absauganlage
Abhängig von der Anforderung stehen dem Kunden unterschiedliche Erfassungselemente, wie Absaugarme, -hauben oder -kabinen, zur Verfügung. Die Austragmöglichkeiten reichen von der Zellenradschleuse bis zur staubfreien Entsorgung über Big Bags oder Container. „Durch den modularen Aufbau unserer Systeme können wir für beinahe jedes Bearbeitungsverfahren die optimale Anlage konzipieren“, erklärt Gast.
„Die Modularität ermöglicht auch ohne Weiteres das ,Mitwachsen' der Absauganlage, falls die Produktion ausgeweitet wird.“ Bei der Montage beim Kunden vor Ort wird darauf geachtet, dass der Produktionsprozess möglichst wenig beeinträchtigt wird. Deshalb werden die Anlagen bei Esta auch im Werk vormontiert – für einen geringeren Montageaufwand vor Ort. Nach Inbetriebnahme kontrollieren Esta-Mitarbeiter die Funktion der Anlage.
(ID:42593585)