Schüttgutlogistik-Anlage Lösungen zur sicheren Manipulation von alternativen Brennstoffen

Von Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hüser

Anbieter zum Thema

Alternative Brennstoffe gewinnen eine immer größere Bedeutung bei der Energieerzeugung. Ihre Fließeigenschaften könnten aber nicht unterschiedlicher sein. Der Transport der Schüttgüter zu den Verbrennungsanlagen gerät so zu einem schwierigen Unterfangen. Ein Gesamtpaket aus Silotechnik und Austragesystem verleiht der Schüttgut-Logistik aber jetzt die nötige Kontinuität.

Das Silosystem Multigon ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und kann auf einfache Weise erweitert werden.
Das Silosystem Multigon ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und kann auf einfache Weise erweitert werden.
(Bild: Geroldinger)

Energieintensive Industrien setzen immer mehr auf den Einsatz von alternativen Brennstoffen. Um den Primärenergiebedarf zu senken, werden zunehmend Klärschlamm, Filterkuchen, Fluff (geschredderte Kunststoff-, Textil- und Papierabfälle), Tiermehl und Biomasse genutzt. Gleichzeitig tauchen mit diesen verschiedenen Brennstoffen aber auch neue Herausforderungen hinsichtlich der vefahrenstechnischen Auslegung der Schüttgutanlagen auf, da die Fließeigenschaften dieser Materialien nicht unterschiedlicher sein könnten.

Eigenschaften wie Stückigkeit, Materialzusammensetzung und Feuchtigkeit schwanken in der Regel sehr stark. Klärschlämme mit großen Schwankungen in der Trockensubstanzmasse (sehr kohäsiv) verhalten sich völlig anders als beispielsweise geschredderte Kunststoffabfälle (hoch elastisch).

Bildergalerie

Aufgrund der langfristig nicht exakt planbaren Verfügbarkeit von diversen alternativen Brennstoffen, sollten Schüttgutlogistik-Anlagen so konzipiert sein, dass sämtliche am Markt verfügbare Fraktionen der Verbrennung kontinuierlich zugeführt werden können, um den Anlagenbetreibern ein größtmögliches Maß an Flexibilität und Investitionssicherheit zu geben. Darüber hinaus sollten die Betreiber darauf achten, dass sich die Anlagen als geschlossene und automatisierte Systeme mit wenig Personal- und Wartungsaufwand betreiben lassen.

Sicher gepuffert und kontinuierlich dosiert

Geroldinger bietet komplette Konzepte für die sichere Manipulation dieser fließtechnisch schwierigen Materialien. Mit der Multigon-Silotechnik in Kombination mit dem Oszillomat-Kippbalkenboden-Austragesystem steht eine kompakte Anlagenkonfiguration zur Verfügung, mit der sämtliche alternative Brennstoffe sicher gepuffert, ausgetragen und kontinuierlich dosiert werden können. Das Konzept überzeugt durch seinen einfachen Aufbau. Durch eine robuste Stahl-Konstruktion besitzt Oszillomat eine sehr hohe Lebensdauer.

(ID:42576442)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung