Die Mischung von jodierten und fluorierten Tafelsalzen, aber auch von Nitritpökelsalzen und anderen salzig-würzigen Grundstoffen für die Lebensmittelindustrie stellt komplexe Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Mischern lassen sich diese optimal erfüllen.
Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Pflugschar-Mischern lassen sich jodierte und fluorierte Tafelsalze, aber auch andere salzig-würzige Grundstoffe optimal mischen.
(Bild: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
Die Mischung von jodierten und fluorierten Tafelsalzen, aber auch von Nitritpökelsalzen und anderen salzig-würzigen Grundstoffen für die Lebensmittelindustrie stellt komplexe Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Mischern lassen sich diese optimal erfüllen.Generell können entsprechende Mischprozesse kontinuierlich (im KM) oder im Batchbetrieb (im FKM) durchgeführt werden. Ein kontinuierlicher Prozess bietet dabei vor allem Vorteile für hohe Durchsätze von etwa 20 bis 50 t/h und mehr, wie sie zum Beispiel die Produktion von Jodsalz erfordert. Dabei wird Jod bzw. auch Fluor als flüssige Lösung zudosiert und mit dem Rohsalz vermischt.
Gleichbleibend exakte Zusammensetzung
Für kleinere Durchsätze und für eine Zudosierung von pulverförmigen Zusatzstoffen ist hingegen das Mischen in einzelnen Chargen die bessere Wahl. Beide Verfahren gewährleisten eine hohe Mischgüte, wie sie in der Lebensmitteltechnik allgemein gefordert ist. So kann speziell in diesem Anwendungsbereich zum Beispiel der Pökelsalzbestandteil Natriumnitrit bei zu hohen Dosierungen Gesundheitsrisiken bergen. Durch die gleichbleibend exakte Zusammensetzung und eine sehr gute Homogenität des Mischguts lassen sich die erforderlichen Qualitätsstandards jederzeit sicherstellen.
Nicht zuletzt wirkt Kochsalz (NaCl) durch seine kristalline Struktur, vor allem im Langzeitbetrieb, abrasiv auf alle produktberührten Oberflächen. Auch muss auf mögliche Korrosion geachtet werden, die durch eventuell auftretende Luftfeuchtigkeit oder bei der Reinigung auftreten kann.
Deshalb sind Lödige-Mischer für solche Anwendungen generell in besonders hochwertigen, chloridbeständigen Edelstählen (AISI 316Ti oder 316L) ausgeführt, die zudem den aktuellen hygienischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen. Die mechanisch besonders beanspruchten Mischwerkzeuge werden dabei üblicherweise mit einem Verschleißschutz versehen. Solids: R26-6
(ID:48021705)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.