Mischtechnische Lösungen für das Jodieren von Salz Gleichbleibend exakte Zusammensetzung des Mischguts

Quelle: Pressemitteilung |

Anbieter zum Thema

Die Mischung von jodierten und fluorierten Tafelsalzen, aber auch von Nitritpökelsalzen und anderen salzig-würzigen Grundstoffen für die Lebensmittelindustrie stellt komplexe Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Mischern lassen sich diese optimal erfüllen.

Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Pflugschar-Mischern lassen sich jodierte und fluorierte Tafelsalze, aber auch andere salzig-würzige Grundstoffe optimal mischen.
Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Pflugschar-Mischern lassen sich jodierte und fluorierte Tafelsalze, aber auch andere salzig-würzige Grundstoffe optimal mischen.
(Bild: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)

Die Mischung von jodierten und fluorierten Tafelsalzen, aber auch von Nitritpökelsalzen und anderen salzig-würzigen Grundstoffen für die Lebensmittelindustrie stellt komplexe Anforderungen an die eingesetzte Prozesstechnik. Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Mischern lassen sich diese optimal erfüllen.Generell können entsprechende Mischprozesse kontinuierlich (im KM) oder im Batchbetrieb (im FKM) durchgeführt werden. Ein kontinuierlicher Prozess bietet dabei vor allem Vorteile für hohe Durchsätze von etwa 20 bis 50 t/h und mehr, wie sie zum Beispiel die Produktion von Jodsalz erfordert. Dabei wird Jod bzw. auch Fluor als flüssige Lösung zudosiert und mit dem Rohsalz vermischt.

Gleichbleibend exakte Zusammensetzung

Für kleinere Durchsätze und für eine Zudosierung von pulverförmigen Zusatzstoffen ist hingegen das Mischen in einzelnen Chargen die bessere Wahl. Beide Verfahren gewährleisten eine hohe Mischgüte, wie sie in der Lebensmitteltechnik allgemein gefordert ist. So kann speziell in diesem Anwendungsbereich zum Beispiel der Pökelsalzbestandteil Natriumnitrit bei zu hohen Dosierungen Gesundheitsrisiken bergen. Durch die gleichbleibend exakte Zusammensetzung und eine sehr gute Homogenität des Mischguts lassen sich die erforderlichen Qualitätsstandards jederzeit sicherstellen.

Nicht zuletzt wirkt Kochsalz (NaCl) durch seine kristalline Struktur, vor allem im Langzeitbetrieb, abrasiv auf alle produktberührten Oberflächen. Auch muss auf mögliche Korrosion geachtet werden, die durch eventuell auftretende Luftfeuchtigkeit oder bei der Reinigung auftreten kann.

Deshalb sind Lödige-Mischer für solche Anwendungen generell in besonders hochwertigen, chloridbeständigen Edelstählen (AISI 316Ti oder 316L) ausgeführt, die zudem den aktuellen hygienischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen. Die mechanisch besonders beanspruchten Mischwerkzeuge werden dabei üblicherweise mit einem Verschleißschutz versehen.
Solids: R26-6

(ID:48021705)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung