Big-Bag-Befüllen Füllanlage für Instantkaffee – kompakt, aber mit vollständiger Nutzung des Big-Bag-Volumens

Von M.A. Manja Wühr

Anbieter zum Thema

Im Schüttguthandling sind Big Bags nicht weg zu denken. Doch wenn es um Nahrungsmittel geht, gelten besondere Regeln. Die Schüttgut-Spezialisten von Emde haben für die Befüllung von Big Bags mit Instantkaffee eine kompakte Lösung entwickelt, die das komplette Volumen des Gebindes nutzt.

Kompakte Füllanlage für Instantkaffee nutzt das gesamte Volumen des Big Bags.
Kompakte Füllanlage für Instantkaffee nutzt das gesamte Volumen des Big Bags.
(Bild: Emde)

Für das sichere und staubarme Handling von Schüttgütern ist der Big Bag nach wie vor die Technik der Wahl – auch in der Nahrungsmittelindustrie. Die Vorteile für den Verarbeiter: Der Big Bag lässt sich mit Standard-Hubgeräten gut bewegen und kann in Standard-Palettenlager eingelagert werden. Zudem ist eine Produktlagerung z.B. in größeren Silos oft unmöglich – etwa wenn schwierige Produkte mit beispielsweise hygroskopischen, temperaturempfindlichen Eigenschaften oder nur kurzfristig lagerbare Produkte wie Aromastoffe verarbeitet werden sollen. Außerdem kann der Big Bag an der Prozessanlage staubarm entleert werden. Aufwändige Reinigungen von langen Förderstrecken werden so vermieden. Damit hat der sauber und standsicher befüllte Big Bag seinen Platz im Markt seit Jahren behauptet.

Voraussetzung für den Einsatz von Big-Bag-Ware in der Nah- rungsmittelindustrie ist eine saubere Belieferung des Kunden. Dazu muss die Anlagentechnik den Anforderungen der Nahrungsmittel­industrie entsprechen. Das schließt gute Zugänglichkeit für regelmäßige Reinigungen sowie ein Verschließen des Gebindes noch möglichst innerhalb der Füllposition oder direkt neben der Abfüllung.

Instantkaffee abfüllen

Die Füllung von Big Bags mit Instantkaffee scheint zunächst eine sehr einfache und leicht zu lösende Aufgabenstellung zu sein – wenn da nicht beengte Platzverhältnisse insbesondere in der Bauhöhe, der Betreiberwunsch nach Füllung eines maximalen Volumens und gleichzeitig noch ungünstige Fließeigenschaften und kaum Verdichtungsmöglichkeit des Produktes dem doch sehr entgegen stehen. Darüber hinaus sind die Anforderungen nach VO 1935/ 2004 für die eingesetzten Werkstoffe als auch ein Gesamtdesign nach den Hygienevorschriften gemäß DIN EN ISO 14159 zu berücksichtigen. Die Anlage wird innerhalb einer Staub-Ex-Zone nach Atex-Vorschrift 94/9 EG bzw. 2014/34 EG betrieben. Eine gute Zugänglichkeit insbesondere zur Reinigung aber auch zum Handling für das Anhängen und zum Abbinden eines Big Bags bzw. zum Andocken von Tote- Bins sind Grundvoraussetzungen dafür, dass das System auch vom Bedienpersonal angenommen wird.

Die installierte Doppelanlage zur Big-Bag-Füllung bzw. zum Befüllen von Tote-Bins zeichnet sich insbesondere auch durch die durchgängige Verwendung von Edelstahl für die Gesamtanlage aus. Von einer mittigen Bedienbühne aus werden Leergebinde in die Füllposition gebracht. Vorfahrbare Lasthaken erleichtern ein Einhängen auch in die hinteren Lasthaken. Der Füllstutzen wird mit einem Blähschlauch sicher und staubdicht angeschlossen. Nach dem Zurückfahren der pneumatisch betätigten Lasthaken wird der Füllzyklus gestartet.

(ID:44368164)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung