Beim Forum Miro, der Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie, Ende November hatte der brandneue Aufklärungsfilm des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe, Miro, mit dem Titel: „1 Kilo Steine pro Stunde“ Premiere. Der unterhaltsame Film führt auf sehr amüsante Weise an das Thema der Bedeutung mineralischer Rohstoff heran.
Der unterhaltsame Film führt auf sehr amüsante Weise an das Thema der Bedeutung mineralischer Rohstoff heran.
(Bild: MIRO)
Berlin – Mit viel Humor, authentischen Interviews und einer überraschenden Rahmenhandlung erklärt der Streifen „Ein Kilogramm Steine pro Stunde“ fesselnd und kurzweilig, wo überall mineralische Gesteinsrohstoffe eingesetzt werden.
Mineralische Rohstoffe sind essentiell für unseren Lebensstandard. Wie aber erklärt man am besten, welchen Wert sie für jeden einzelnen Menschen haben? „Wir arbeiten mit starken und überzeugenden Bildern“, entschied der MIRO-Arbeitsausschuss Öffentlichkeitsarbeit und beauftragte einen am Thema interessierten Regisseur mit der Umsetzung.
Gedreht wurde in weltbekannten Bauwerken, auf Baustellen – und auf der Straße. Herausgekommen ist ein hochkarätiger, frecher und überzeugender Film, der humorvoll erklärt, wo sich das eine Kilogramm Steine, das jeder Mensch in Deutschland pro Stunde nutzt und braucht, versteckt.
Ganz bewusst wurde der Film aus der Perspektive des Betrachters gedreht, weshalb neben den Rohstoffen Naturstein, Sand und Kies auch alle anderen Steine- und Erdenrohstoffe wie Gips, Kalk und Ton aus heimischer Gewinnung und Produktion einbezogen sind.
Die Umsetzung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe und seiner regionalen Mitgliedsverbände BIV, ISTE, UVMB, Vero, VBS sowie VSE. Er wird in der künftigen Arbeit von allen genannten Verbänden sowie sämtlichen Mitgliedsunternehmen verbreitet und genutzt, um die Bedeutung der Branche von der Stufe des „Geheimwissens“ auf die des „Gemeinwissens“ zu heben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.